Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
13
Einzelbild herunterladen

13

I. Grundlagen: Begriff und Funktion der Organisation

Im ersten Kapitel geht es insbesondere darum, Begriff und Funktion der Organi­sation aus der Sicht der Führungskräfte und ihrer Mitarbeiter näher zu beschrei­ben. Organisation umfaßt dabei mehrere Aufgabenstellungen: Sie verkörpert nicht nur eine Gestaltungs-, sondern auch eine Führungsaufgabe.

Weiterhin soll die Beziehung zwischen Organisation und Personal kurz darge­stellt werden. Letztlich steht und fällt jede Organisation mit den in ihr handeln­den Personen. Darüber hinaus können moderne Technologien, Führungsinstru­mente und Personalsysteme, die ebenfalls strukturprägend wirken, nur mit ent­sprechend ausgebildetem Personal eingesetzt werden. Dabei hat die Führung ge­rade bei vielfältigen Flexibilisierungs- und Individualisierungstendenzen wieder­um eine wichtige Vermittlungsfunktion.

1. Was verstehen wir unterOrganisation?

Es gibt eine Vielzahl von Organisationsbegriffen, die sich durch eine unter­schiedliche Weite und Tiefe unterscheiden lassen.!

Grundsätzlich wichtig ist die Abgrenzung zwischen dem institutionalen und dem instrumentalen Organisationsbegriff. Im ersten Fall entspricht der Organisa­tionsbegriff dem der jeweils zugrundeliegenden Institution: Unternehmen, Schu­len, Krankenhäuser oder die Bundeswehr sind zugleich auch Organisationen. Diese Begriffsvorstellung, die in den Sozialwissenschaften(z. B. Politologie, So­ziologie) vorherrscht, ist für unsere Zwecke insgesamt zu weitreichend, auch wenn nicht negiert werden soll, daß viele Phänomene, die von den genannten Disziplinen organisations-soziologisch(bzw.-politologisch,-psychologisch usw.) untersucht werden, für Fragen der Strukturierung von Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind und zum Teil auch deshalb in dieser Arbeit Berück­sichtigung finden.

Dies gilt z. B. für Konflikte zwischen Personen, Führungsprobleme oder Aspek­te des Wertewandels ebenso wie für Fragen der Motivation.?

Im Vordergrund unserer Betrachtung steht der instrumentale Organisationsbe­griff. Demzufolge hat ein Unternehmen eine Organisation(sstruktur). Organisa­tion ist insofern gleichbedeutend mit derintegrativen Strukturierung von Ganz­heiten im Sinne von Erich Kosiol.?

Unternehmen stellen eine derartige Ganzheit dar, in denen Organisationen im Sinne einer integrativen Struktur geschaffen werden, um die verschiedenartigen Ziele des Unternehmens(z. B. Gewinn, Umsatz, Macht, Arbeitszufriedenheit) zu