Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
297
Einzelbild herunterladen

297

VI. Fazit: Entwicklungstendenzen von Organisation, Führung und Personal

Vielfältige Umwelteinflüsse(ökonomische, ökologische, technologische und so­ziokulturelle) begünstigen u.a. verschiedene Tendenzen der Flexibilisierung und Individualisierung in der Unternehmung.

Diese Veränderungen betreffen alle Teilbereiche der Unternehmensführung. Z.B. gewinnen flexible Organisationsstrukturen und Überlegungen zur effizien­ten Aufgabenerfüllung an Bedeutung. Aber auch die Systeme und Methoden der Personalführung wie auch die Rolle der Führungskraft sind einem vielfältigen Wandel unterworfen.

Systeme der Personalführung(z.B. Arbeits- und Leistungsbewertung, Entgelt­findung, Personalentwicklung und Arbeitszeitgestaltung) bedürfen mehr denn je der aktiven Mitwirkung des Vorgesetzten. Nicht die zur Bürokratie neigende Auswertung durch Zentralabteilungen und Stäbe steht im Vordergrund(so un­verzichtbar sie oft ist), sondern die Unterstützung der Führungsfunktion in der Linie im Sinne einer zunehmenden Flexibilisierung und Individualisierung.

Flexibilisierung der Personalführung einerseits erfordert veränderte Koordina­tionsmechanismen andererseits. An die Stelle traditioneller Regelungsformen (z.B. hierarchische Über- und Unterordnung, vorwiegend quantitative Kontrol­len) treten andere Ansatzpunkte, die sich z. B. auf die Sozialisation des Mitarbei­ters im Betrieb beziehen bzw. auf seine Persönlichkeitsentwicklung in diesem kulturellen Umfeld.

Diese eherweichen Koordinationsmechanismen verändern den Stellenwert traditioneller Führungssysteme. Persönlichkeitselemente, Sozialisation, Iden­tifikation,involvement gewinnen an Bedeutung.

Verschiedene Eigenschaften sind, wie Umfragen zeigen, für den Führungserfolg besonders wichtig und nehmen an Bedeutung noch zu: Umgang mit Menschen, Kommunikationsfähigkeit; Motivation, Antrieb, Energie; analytische, konzep­tionelle Fähigkeiten; Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Mit Charisma allein ist es also nicht getan.

Sollen Führungssysteme diese Anforderungen sinnvoll unterstützen, müssen sie in hinreichender Vielfalt vorhanden sein und Entfaltungsspielräume ermög­lichen, wobei Führungsleitlinien anstelle starrer Führungsgrundsätze als verbin­dende Klammer dienen können. Insgesamt ändert sich die traditionelle Rolle der