161
V. Flexible Führung und Organisation
Veränderungen organisatorischer Strukturen beeinflussen auch die Rolle der Führung. Dies gilt sowohl für die Führungsorganisation als auch für die Organisation der Führung. Instrumentelle Ansatzpunkte der Führung wie z.B. Führungsleitlinien, Führungsmodelle und Führungstechniken werden ebenso beeinflußt, wie partizipative Anwendungsformen wie etwa Organisationsentwicklung, Quality Circle- und Lernstatt-Konzepte an Bedeutung zunehmen.
Was ist nun die Aufgabe der Führung unter veränderten Umweltbedingungen, die einen Abbau überkommener Strukturen nahelegen? Dabei sollen im folgenden Aspekte der Individualisierung und Flexibilisierung eine besondere Beachtung finden.
1. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Führung und Organisation?
Wie insbesondere in Kapitel II deutlich wurde, werden diverse Entwicklungstendenzen im ökonomischen, soziokulturellen und technologischen Bereich zu einer Dezentralisierung von Organisationsstrukturen führen. Dies führt zwangsläufig zu einer veränderten Rolle der Führung bzw. der Führungskraft, wobei zunächst offenbleiben soll, ob auch ein drastischer Rückgang der Anzahl von Managern tatsächlich die weitere Konsequenz sein wird. Baumgartner erwartet z. B. im Zusammenhang mit den bereits mehrfach erwähnten„flacheren Strukturen“, daß — wie seiner Meinung nach bei fortschrittlich geführten Unternehmen bereits heute schon— im Mittelmanagement zunehmend Entscheidungen getroffen werden, die früher nur den Top-Etagen vorbehalten waren.! Dies ist wiederum die Folge einer zunehmenden Notwendigkeit zur Delegation von Verantwortung und auch einer gestiegenen Erwartungshaltung der jeweiligen Führungskräfte und ihrer Mitarbeiter: Wenn man Dezentralisierung will, braucht man eben auch mündige Mitarbeiter. Meines Erachtens kommt es also weniger zu einem deutlichen Rückgang der Anzahl von Middle-Managern, sondern vielmehr zu veränderten Führungsaufgaben, insbesondere auch vor dem Hintergrund veränderter Kommunikations- und Qualifikationsstrukturen.
Flache Organisationsstrukturen sichern organisatorisch einen schnellen Informationsfluß. Hierdurch wird einerseits die Flexibilität einer Organisation unterstützt. Andererseits müssen zeitgemäße Modelle und Formen der Führung die individuelle Kreativität und Gruppenkohäsion sicherstellen.? Dabei kann es sich nur um kooperative Arbeitsbeziehungen handeln, bei denen nicht nur das Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnis, sondern auch die Kollegenbeziehungen hin