162 Führung und Organisation
reichend beachtet werden. In diesem Zusammenhang spricht Wunderer von folgenden„Megatrends“ der Führungspraxis(vgl. Abb. 88).
Zehn Megatrends der Führungspraxis
. Mitarbeiterführung wird anspruchsvoller und strategieorientierter . Neue Zielgruppen— differenzierte Führung
. Weniger Führungsverantwortung— mehr Führungssubstitution
. Weiche Führungsfaktoren gewinnen an Bedeutung
. Kommunikativ-kooperative Führungs- und Kollegenbeziehungen . Mitarbeiter als Katzen oder Passagiere
. Renaissance der Führungspersönlichkeit
. Führung als Lern- und Entwicklungsprozeß
. Führungsrezepte verlieren an Bedeutung
. Führungserfolg wird differenzierter gemessen und belohnt
Abb. 88: Megatrends der Führungspraxis?
Welche Führungseigenschaften werden an Bedeutung zunehmen? Hierzu zählen neben Flexibilität und Innovationsfreude auch die Fähigkeit zur Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und ihrer Umwelt sowie Überzeugungsvermögen.
Auch wenn diese Eigenschaften teilweise nur schwer zu operationalisieren sind, z.B. Persönlichkeit,* ist dennoch unschwer abzusehen, daß ihr zunehmender Stellenwert, z.B. die Persönlichkeitsentwicklung, nicht ohne Einfluß bleiben kann auf die Grundlagen der Führung und ihrer instrumentellen Aspekte. Dieser Zusammenhang soll im folgenden Abschnitt kurz dargestellt werden.
2. Welcher Führungsstil und welche Führungsinstrumente sind zeitgemäß?
Führungsinstrumente setzen als Voraussetzung zu ihrer Anwendung Überlegungen über die Zweckmäßigkeit eines bestimmten Führungsstiles voraus. Sowohl