Il. Organisation und Unternehmensentwicklung
Organisationsstrukturen sind ihrer Natur nach in der Regel auf Dauer angelegt. Trotzdem sind sie zu verändern, wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind. Diese Tatsache kann unterschiedliche Gründe haben, z. B., wenn die derzeitige Organisation u.U. nicht mehr zur Größe oder zum Entwicklungsstadium des Unternehmens paßt. Aber auch gesetzliche, technologische und soziokulturelle Veränderungen können eine Anpassung der Organisation erforderlich machen.
Im vorliegenden Kapitel wollen wir zunächst der Frage nachgehen, welche Einfluß- bzw. Kontextfaktoren Ausmaß und Form der organisatorischen Gestaltung bringen. Im zweiten Schritt ist dann zu überlegen, wie diese Veränderungen (mehr oder weniger bewußt) in Strategien und Unternehmenskulturen ihren Niederschlag finden. Die Frage der Veränderung von Organisationsstrukturen im Zeitablauf schließt sich an.
Abschließend sollte deutlich geworden sein, daß organisatorische Lösungen auf unternehmensspezifische Art ein Ausdruck der strukturellen Wahrnehmungsfähigkeit von Umweltveränderungen sein sollten und Organisation dabei ein permanentes Gestaltungsproblem darstellt.
In diesem Kapitel werden schwerpunktartig vier Fragen behandelt:
— Von welchen Umweltfaktoren ist eine Organisation abhängig?
— Wie werden die damit zusammenhängenden Veränderungen unternehmenspolitisch„verarbeitet“ bzw. erkannt und berücksichtigt?
— Wie verändern sich Organisationen im Zeitablauf?
— Wie läßt sich Organisation als permanentes Gestaltungsproblem erkennen und lösen?
1. Wovon ist Organisation abhängig?
Strukturen und Prozesse eines Unternehmens werden in starkem Maße von Kontextfaktoren beeinflußt, welche seine spezifische Umwelt verkörpern. Dies sollte zumindest auch so sein, damit möglichst ein wechselseitiges Austauschverhältnis zwischen beiden Polen besteht.!
Andernfalls liegt z. B. eine bürokratische Abschottung vor; Organisationen entwickeln dann ein Eigenleben, das nicht mehr zeitgemäß ist und orientieren sich an Kriterien, deren Beachtung für die Unternehmensentwicklung immer unwichtiger wird. Dies kann letztlich die Existenz eines Unternehmens gefährden, weil