Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
299
Einzelbild herunterladen

299

Verzeichnis der Fußnoten

Zu Kapitel I:

>

Cs

=

»

Vgl. z.B. Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, München, Wien 1986, 5. 1ff. Vgl. z.B. die Übersicht über verhaltensorientierte Organisationstheorien bei Wilpert, B.: Verhal­tensorientierte Organisationstheorien, ZfB 1980, S. 556584, insbesondere S. 566.

Vgl. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 23 ff.

Vgl. z.B. Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982, S. 2.

Vgl. z.B. Bleicher, K.: Restrukturierung in der Rezession. Aktuelle Forderungen an die organisato­rische Gestaltung, ZfO 1982, S. 313319.

Ders.: Statt Machern werden Kultivateure gesucht, ZfO 1983, S. 2f.

Ders.: Organisatoren Bürokraten oder Beweger? In: Ulrich, H., Probst, G.(Hg.): Unterneh­mungsorganisation: Entwicklungen in Theorie und Praxis, Bern und Stuttgart 1985, S. 112123. Vgl. Berthel, J.: Unternehmungsführung im Wandel? Perspektiven für Theorie und Praxis, ZfO 1984, S. 712, insbesondere S. 11 f.

Vgl. Probst, G. J. B.: Der Organisator im selbstorganisierten System, ZfO 1986, S. 395399; Jung, Rüdiger H.: Mikroorganisation, Bern und Stuttgart 1985.

Vgl. Schanz, G.: Gestaltung von Wirtschaftsorganisationen Umrisse eines konzeptionellen Rah­mens, ZfB 1981, S. 631655, hier S. 638 ff.

Vgl. z.B. Lauterberg, Ch.: Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt, Düsseldorf, Wien 1978.

Vgl. Krüger, W.: Problemfelder der organisatorischen Gestaltung, ZfB 1984, S. 201209, hier S. 206; vgl. auch von Eiff, W.: Die Rolle des Organisators im Prozeß einer strategiegerechten Un­ternehmensentwicklung, ZfO 1986, S. 147158.

Vgl. a.a.O., S. 208.

Dabei erfaßt die Führungsorganisationdie organisatorische Einordnung und Gestaltung aller Führungsstellen von der Unternehmensspitze bis hinab zur hierarchisch letzten Führungsebene; vgl. E. Seidel und W. Redel, Führungsorganisation, München, Wien 1987, S. 3.

Vgl. Bleicher, K.: Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch: Herausforderung für den Organisator, ZfO 1986, S. 97107, hier S. 106.

Thom, N.: Zur Interdependenz von Organisations- und Personalarbeit, Hans-Martin Müller-Nob­ling zum 60. Geburtstag gewidmet, ZfO 1983, S. 185192.

Vgl. Drumm, H. J.(Hg.): Individualisierung der Personalwirtschaft, Bern und Stuttgart, 1989.

Zu Kapitel II:

> u

Vgl. Dyllick, Th.: Die Beziehungen zwischen Unternehmung und gesellschaftlicher Umwelt, DBW 1986, S. 373392.

Vgl. z.B. Bleicher, K.: Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung, Bern und Stuttgart 1978, S. 13; ähnlich: Ackermann, K. F., Rothenberger, P.: Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung von Führungskräften. In: Gaugler, E.(Hg.): Betriebliche Weiterbildung als Füh­rungsaufgabe, Wiesbaden 1986, S. 13, von denen Abb. 7 herstammt.

Vgl. u.a. ebenda, S. 19f.

Vgl. z.B. Weil, R.: Der Einfluß des Marktes auf Technologie und Arbeitsorganisation. Angewand­te Arbeitswissenschaft, August 1985, S. 323.

Vgl. Strümpel, B.: Alternativen zur Arbeitsgesellschaft, Wirtschaftsdienst 1983/11, S. 22f.; vgl. auch ders.: Arbeitsmotivation im sozialen Wandel, DBW 1985, S. 4250.