Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
79
Einzelbild herunterladen

79

I. Flexible Organisationsstrukturen

Wie im letzten Kapitel im Rahmen der Unternehmensentwicklung bereits ange­sprochen, sind Organisationsstrukturen stets im Zusammenhang mit ihrer Um­welt zu sehen. Vom jeweiligen Kontext, aber auch von anderen Kriterien hängt es nun ab, welche Struktur bzw. welche Strukturformen in einem Unternehmen vorliegen. Auf diese Bestimmungsgründe, die im Idealfall zu einer situationsab­gestimmten Strukturform! führen sollten, wird in diesem Kapitel zunächst einge­gangen werden.

Ein aufbauorganisatorischer Überblick schließt sich an, in dem unterschiedliche Organisationsformen und-modelle kurz dargestellt werden. Diese Strukturmög­lichkeiten beziehen sich einerseits auf unterschiedliche Aggregationsebenen (z.B. Stelle-Abteilung-Gesamtstruktur), sind andererseits u. U. von unterschied­licher Dauer(unbefristet oder befristet) und gehören entweder zurnormalen, regelmäßigen, ständigen Organisation(Primärorganisation) oder sind in einem zusätzlichen, gesonderten, evtl. überlappenden oder koordinierenden Zu­sammenhang zu sehen(Sekundärorganisation).

Aus dem Überblick wird deutlich, daß insbesondere die Organisationsstrukturen mit einer ausgeprägten Rang-Hierarchie zur Schwerfälligkeit und Bürokratisie­rung neigen. Auf hierarchische Aspekte wird jedoch letztlich keine arbeitsteilig organisierte Institution verzichten können. Entscheidend dürfte sein, das ent­sprechende Optimum zu finden, das in vielen Fällen eine Flexibilisierung, d.h. Enthierarchisierung, Dezentralisierung und Vereinfachung von Strukturen er­forderlich macht. Die entsprechenden flexiblen Gestaltungsalternativen aus auf­bauorganisatorischer Sicht stehen im Mittelpunkt von Kapitel III.

1. Welche Bestimmungsfaktoren der Organisationsstruktur gibt es?

Ebenso wie jedes Unternehmen wird auch seine jeweilige Organisationsstruk­tur von verschiedenen Determinanten beeinflußt:2? Unterschiede zwischen for­malen Organisationsstrukturen lassen sich grundsätzlich auf Unterschiede zwi­schen ihrer jeweiligen Situation zurückführen.? Hierzu zählen z.B. die Größe, die Umweltdynamik, Art und Intensität eingesetzter Technologien, aber auch die Zielsetzung des Unternehmens und insbesondere Verhaltensmerkmale und weitere Aspekte, welche das Personal betreffen. Hinzu kommt noch die eigent­lich banale Überlegung, die gleichwohl oft übersehen worden ist,* daß der Zu­sammenhang zwischen Situation und Organisationsstruktur dynamisch zu be­greifen ist. Wie bereits dargestellt, beeinflußt z.B. die Unternehmensentwick­