Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
125
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Flexible Organisationsstrukturen 125

wendig. Damit wird die Bürokratie jedoch nicht abgeschafft, sondern eher nur noch verstärkt, falls nicht, z.B. durch eine vorausschauende Personal­entwicklung, personenbezogene Koordinationsmechanismen möglich sind.

Es entstehen große Leistungsspannen. Dies erschwert die Führung durch den zuständigen Vorgesetzten.

Durch die erwähnte Doppelunterstellung werden Konflikte institutionali­siert. Es ist noch nicht hinreichend geklärt, ob nicht infolge unterschiedlicher Ausbildung, Interessen und Wertvorstellungen Konflikte personalisiert wer­den und deshalb unproduktive Spannungen entstehen können.

Solange diese Fragen nicht gelöst sind, werden Matrixorganisationen oftmals auf einen kleinen Ausschnitt an der Unternehmensspitze konzentriert bleiben. Hier ist die kollegiale Führung im Vorstand oder das Zuarbeiten der dem Vor­stand unterstellten Mitarbeiter zu mehreren Vorstandsmitgliedern durchaus kei­ne Neuigkeit mehr, sondern schon lange bekannt. Für die Mitarbeiter auf ande­ren Ebenen bleibt die Matrixorganisation jedoch dann ohne Auswirkungen(vgl. Abb. 69). Von einer Milderung der Hierarchie und dem Abbau bürokratischer Regelungen dürfte dort nicht viel zu spüren sein.

Andererseits ist der Gestaltungsspielraum für die Bildung mehrdimensionaler Organisationsstrukturen ziemlich groß, wie aus der folgenden Übersicht von Sei­del und Redel hervorgeht(vgl. Abb. 70).

Sicherlich ist auch hier nur situativ zu klären, wann die Vorteile die Nachteile überwiegen. Zwar handelt es sich um relativ kostenaufwendige Strukturen(z. B. Personal- und Organisationskosten, letzteres wegen des Koordinationsbedarfs (vgl. Abb. 71 und 72) und der schwierigen Zurechnung der Verantwortung) mit hohen Anforderungen an die handelnden Personen. Andererseits kann jedoch u.U. wegen der simultanen Berücksichtigung mehrerer Aufgabenaspekte eine höhere Entscheidungsqualität vorliegen und eine bessere Koordination erfolgen. Dies kann die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen wiederum positiv beeinflussen.