Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
130
Einzelbild herunterladen

130 Flexible Aufgabenerfüllung

standteile. Dabei steigt die Bedeutung der Personalabteilung wegen ihrer Bera­tungsfunktion für die Fachvorgesetzten über die Alternativen des Personalein­satzes.

Insgesamt stehen verschiedene Erhebungstechniken und Effizienzprogramme im Mittelpunkt der Betrachtung, welche den Untersuchungsprozeß organisatori­scher Sachverhalte bestimmen. In diesem Zusammenhang steht wiederum der Gemeinkostenbereich im Vordergrund, dessen angemessene Dimensionierung sowohl Aufgabe des Personalorganisators als auch des Controllers! sowie des EDV- und Kommunikationsorganisators ist; nicht zuletzt auch die des Fachvor­gesetzten, der schließlich die Ergebnisverantwortung trägt und die beschlossenen Maßnahmen zur Effizienzverbesserung mit seinen Mitarbeitern umzusetzen und auszubaden hat.

2. Wie läuft der Untersuchungsprozeß ab?

Ein Untersuchungsprozeß zur Verbesserung von Arbeitsabläufen folgt verschie­denen Phasen, wie sie generell für die praktische Organisationsarbeit zutreffen. Abb. 73 zeigt, wie dabei bei unterschiedlicher Zuordnung einzelner Phasen zwischen verschiedenen Stufen-Methoden differenziert werden kann.

1. Ziele setzen Vorbereitung der Organisationsarbeit 2. Aufgaben abgrenzen

3.(1.) Feststellung des Ist-Zustandes

3-Stufen­4.(2.) Analyse und Kritik Methode 7-Stufen­des Ist-Zustandes 4-Stufen- Methode Methode 6-Stufen­5.(3.) Erarbeitung eines S-Stufen-| Methode Soll-Vorschlages Methode

6.(4.) Realisierung des Soll-Vorschlages

7.(S.) Kontrolle des realisierten Soll- 1 vorschlages

Abb. 73: Phasen des Untersuchungsprozesses