Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
131
Einzelbild herunterladen

Flexible Aufgabenerfüllung 131

In diesem Kapitel wird die 4-Stufen-Methode zugrunde gelegt, weil die vorgela­gerten Phasen der Zielsetzung und der Aufgabenabgrenzung(Vorbereitung der Organisationsarbeit) bereits in den bisherigen Kapiteln angesprochen worden sind. Istanalyse und Istkritik sowie die Entwicklung, Einführung und Kontrolle neuer Arbeitsabläufe(Sollkonzeption) stehen deshalb im Mittelpunkt der Be­trachtung.

Dabei interessieren zunächst die wichtigsten Erhebungstechniken, bevor die ein­zelnen Programme zur Effizienzsteigerung vorgestellt werden sollen.

3. Welche Erhebungstechniken sind zu empfehlen?

Wie Abb. 74 zeigt, wird grundsätzlich zwischen Primär- und Sekundärerhebun­gen unterschieden. In diesem Buch stehen die Primärerhebungen im Vorder­grund, also Aufzeichnungen, die entweder von Spezialisten außerhalb der eige­nen Abteilung(Fremdaufschreibung) oder innerhalb der zu untersuchenden or­ganisatorischen Einheit(Selbstaufschreibung) aufgenommen werden.

Erhebungstechniken

Primärerhebung Sekundärerhebung

Befragung Beobachtung Selbstaufschreibung Inter- Frage-- offen/verdeckt view bogen- direktVindirekt

- strukturierV/un­strukturiert

Abb. 74: Erhebungstechniken??

Zu dieser Übersicht ist zu bemerken, daß die Befragung mit Hilfe von Interviews besonders dann sinnvoll ist, wenn Informationen überZielgruppen, Input, Output, Situation und Kontext sowie Aspekte der Information und Kommuni­kation erhoben werden. Harrmann unterscheidet folgende Formen der Inter­view-Methode:+