Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
136
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

136 Flexible Aufgabenerfüllung

Entsprechendes gilt für tabellarische Ablaufdarstellungen(vgl. Abb. 76) oder für das Kommunikationsdiagramm(vgl. Abb. 77), wobei letzteres zeigt, wieviel Kommunikationszeit in Stunden pro Monat zwischen verschiedenen Stelleninha­bern benötigt wird. Sicherlich bleibt es dem subjektiven Standpunkt überlassen, welche Darstellungsform anschaulicher ist. Offensichtlich hat jedoch das zuerst genannte Flußdiagramm in der Unternehmenspraxis die weiteste Verbreitung er­fahren.?

Schließt man weitere Darstellungsinstrumente jedoch mit ein, wie z.B. das Bal­kendiagramm, den Kapazitätenauslastungsplan und die Netzplantechnik, auf die insbesondere aus räumlichen Gründen hier nicht näher eingegangen werden soll, ist damit eine breite Palette von Darstellungsmöglichkeiten gegeben, um or­ganisatorische Abläufe anschaulich in ihrem IST zu erfassen und Ansätze zur ge­stalterischen Veränderung zu geben.

4. Welche Programme für mehr Effizienz gibt es?

Programme zur Effizienzsteigerung sind im Fertigungsbereich und anderen so­genannten direkten Bereichen eines Unternehmens schon immer selbstverständ­lich gewesen und sind es dort, wie z.B. die Schlagworteautomatisierte Ferti­gung oderJust-in-time-production zeigen, auch bis heute geblieben. Wegen des zunehmenden Anteils von Angestellten, eines außerordentlich hohen Anteils der Personalkosten im Büro- und Verwaltungsbereich, eines unübersehbaren Rationalisierungspotentials mit entsprechend geringem Produktivitätszuwachs sowie des Einsatzes neuer Technologien für die Informationsverarbeitung haben sich entsprechende Überlegungen in zunehmendem Maße aber auch auf den Büro- und Verwaltungsbereich ausgebreitet. Effizienz läßt sich, wie schon tradi­tionelle Überlegungen zum Wirtschaftlichkeitsprinzip zeigen? auf zweierlei Art erreichen:

a) durch eine Erhöhung der Leistung bei gegebenem Mitteleinsatz; b) durch eine Verringerung des Mitteleinsatzes(z. B. der Kosten oder des Auf­wands) bei gegebenem Leistungsgrad.

Die erstgenannte Alternative ist insbesondere in Wachstums-, die letztgenannte Variante eher in Rezessionsphasen aktuell. Deshalb ist es auch nicht verwunder­lich, daß in den relativ rezessiven Zeiten von 19821984 Programme zur Sen­kung der Gemeinkosten in vielen großen deutschen Unternehmungen durchge­führt wurden. Mittlerweile ist die damit oftmals verbundene Publizität wieder abgeebbt. Effizienzsteigerung als generelles Problem ist jedoch geblieben. Inso­fern soll Rationalisierung kein Synonym für Entlassungen sein, sondern für die intelligentere Nutzung menschlicher Ressourcen stehen.