Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
137
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Flexible Aufgabenerfüllung 137

4.1 Methodenüberblick

Kostensenkung ist vielfach deshalb erforderlich, weil z.B. bei unzureichendem Controlling leicht eine Größenordnung erreicht werden kann, welche die Er­tragskraft eines Unternehmens nachhaltig beeinflußt. Die Ursachen sind vielfäl­tig. Im Zusammenhang mit den in diesem Buch behandelten Fragen handelt es sich dabei insbesondere um:

unrationelle Verfahren/Arbeitsabläufe,

Doppelarbeiten,

geringe Motivation,

fehlende/unzureichende Ziele,

problematische Strukturorganisation,

zu hohe Perfektion,

geringe Büro-Automatisierung,

fehlende/ungeeignete Beurteilungs-/Gehaltsfindungssysteme,° häufigen Mitarbeiter-Wechsel.

Hinzu kommt in wirtschaftlichen Abschwungphasen das Problem der Kostenre­manenz: Bei Umsatzeinbrüchen gehen die Kosten nicht in gleichem Umfang wie der Umsatz zurück. Eine Rezession kann somit das Einpendeln von Kosten auf einem relativ höheren Niveau bewirken. Dies gilt insbesondere für die Gemein­kosten und die damit verbundenen(überproportional hohen) Personalkosten so­wie für die Sachkosten. Deswegen ist ihre permanente Überprüfung angeraten, um ein angemessenes Aufwand/Nutzen-Verhältnis zu gewährleisten. Dabei ste­hen insbesondere bei der IST-Analyse folgende Fragen im Vordergrund:

Kann auf die Funktion verzichtet werden?

Entspricht die Qualität des Arbeitsergebnisses der Nachfrage?

Gibt es andere, wirtschaftlichere Methoden zur Erfüllung der erforderlichen Funktionen?

Eine Überprüfung angemessener Kosten-Relationen ist eng verbunden mit einer sinnvollen Personalbemessung und einer damit einhergehenden Personalbe­darfsermittlung. Dies wird auch aus folgender Zielsetzung für die qualitative und die quantitative Personalbedarfsermittlung deutlich, welche zugleich als Maxime zur Effizienzverbesserung gelten kann:Unverzichtbare Leistungen zu rationellen Bedingungen mit geeigneten Mitarbeitern zur richtigen Zeit am rich­tigen Ort(Arbeitsplatz) mit Vorgabe von Leistungszielen planen und steuern.10 Dabei sollen zunächst die Fragen der Organisations- und der damit verbundenen Arbeits- und Ablaufbetrachtung im Vordergrund stehen, während die damit im Zusammenhang stehenden Aspekte der Führung und der Personalwirtschaft in den beiden folgenden Kapiteln behandelt werden.