Print 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Place and Date of Creation
Page
138
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

138 Flexible Aufgabenerfüllung

4.2 Wertanalyse(ABC-Analyse)

Die Wertanalyse, deren Grund- und Teilschritte in der DIN-Norm 69910 festge­legt sind, hat zum Ziel, die Kosten von Produkten und Dienstleistungen zu sen­ken. Nach DIN 69910 ist die Wertanalyse wie folgt definiert:

Wertanalyse ist das systematische analytische Durchdringen von Funktions­strukturen mit dem Ziel einer abgestimmten Beeinflussung von deren Elementen (z.B. Kosten, Nutzen) in Richtung einer Wertsteigerung. Sie bietet methodische Hilfe sowohl für eine Entscheidungsvorbereitung(z. B. Abgrenzung von Aufga­ben, Beschreiben der Funktionen, Finden von Lösungen) als auch für die Ver­wirklichung im Rahmen der vorgegebenen Zielsetzung. Wesentliche Merkmale der Wertanalyse sind:

Orientierung an qualitativer Zielvorgabe;

funktionsorientierte Analyse und auf Logik wie auf Zufall(z. B. Brainstor­ming) beruhende Lösungssuche;

interdisziplinäre, nach Arbeitsplan ausgerichtete Gruppenarbeit;

auf menschliche Eigenarten zugeschnittenes Vorgehen.!!

Heupttunktion

Minen- Farbd- Her- Status Befestl- Ver­

aus pasten- steiler des Be- gung schmutzung tausch menge kenn- Ssitzers e@r- des Be­ermög- ermiı- zeich- verbes- mOög- sitzers vor. lichen rein nen sein lichen hindern

1 1 Minen- Strich- H 7/1

Nebentunktionen pasıe pasıe befesti- ziehen er-//! gung er- leichtern/

Kugelschreiber

Abb. 78: Beispiel einer Funktionsanalyse!?