Flexible Aufgabenerfüllung 157
Stufe 6: Rangordnung
Die Rangordnung der Entscheidungspakete bedeutet das Setzen von Prioritäten über die gesamte Organisation. Die Rangordnung beginnt auf der untersten Führungsebene in allen Bereichen des Unternehmens weitgehend parallel, indem sämtliche Entscheidungspakete, die einer Abteilung zugeordnet sind, in eine lükkenlose Prioritätenliste eingeordnet werden. Alle Verantwortlichen der Entscheidungseinheiten ordnen gemeinsam mit ihrem vorgesetzten Abteilungsleiter die Entscheidungsvorlagen zu einer Folge, in der das wichtigste Entscheidungspaket an erster Stelle genannt wird und das relativ unwichtigste an letzter Stelle. Eine geeignete EDV-Software unterstützt den Prozeß.
Stufe 7: Budgetschnitt
Je nachdem ob ein einheitlicher oder nach Bereichen gesonderter Rangordnungs-Prozeß durchgeführt worden ist, ist nun die wichtigste Aufgabe für die obere Führungsebene, einen angemessenen Budgetschnitt zu ziehen. Das heißt, für jeden Bereich und für das Unternehmen insgesamt muß man sich darüber klar werden, wieviel Mittel zur Verfügung gestellt werden können, um den Gemeinkostenbereich zu bezahlen(vgl. Abb. 87).
Phase II: Maßnahmenplanung Stufe 1: Mitarbeiter-Information
Nach Vollzug des Budgetschnitts durch die oberste Führungsebene des Unternehmens muß den Führungskräften und den verantwortlichen Mitarbeitern mitgeteilt werden, welche Veränderungen sich künftig ergeben. Diese Veränderungen können resultieren:
— aus dem Budgetschnitt,
— der Funktionsanalyse,
— den Verbesserungsvorschlägen oder — aus veränderten Arbeitsabläufen.
Stufe 2: Einzelmaßnahmen
Diese Maßnahmen-Pakete enthalten auch die namentliche Benennung der betroffenen Mitarbeiter. Da bei jeder ZBB-Analyse in einigen Bereichen auch höhere Leistungsniveaus als die derzeit vorhandenen genehmigt wurden, muß auch das Anforderungsprofil der zusätzlich benötigten Mitarbeiter in den speziellen Bereichen erarbeitet werden. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen sind dies in der Regel die Bereiche Entwicklung, Konstruktion, Marketing, Verkauf, Unternehmensplanung und Controlling.