156 Flexible Aufgabenerfüllung
von Ressourcen in diesem Bereich. Mittlerweile gehen die Bemühungen dahin, die Integration zur klassischen strategischen Produktgruppenanalyse vorzunehmen. Nach Meyer-Piening besteht das Zero-Base-Budgeting aus folgenden Phasen und Stufen:2°
Phase I: Analyse und Planung Stufe 1: Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
In der ersten Stufe erfolgt die Abstimmung mit dem verantwortlichen Management über den Untersuchungsumfang, die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und die strategische Produktgruppen-Analyse sowie die Team-Auswahl und die Team-Ausbildung.
Stufe 2: Funktionsanalyse
In der zweiten Stufe erfolgt eine sorgfältige Ist-Analyse der derzeit vorhandenen Ziele, Leistungen und Aktivitäten, wobei gleichzeitig festgelegt wird, was die Leistungen kosten und wer der Empfänger der Leistungen ist.
Stufe 3: Brainstorming
Diese Stufe der ZBB-Analyse ist dem kritischen Durchdenken sämtlicher Funktionen in allen Entscheidungseinheiten vorbehalten. Bei dieser Stufe kommt der Null-Basis-Gedanke besonders deutlich zum Ausdruck. Es werden alle Funktionen noch einmal so kritisch durchdacht, als wenn das Unternehmen„auf der grünen Wiese“ neu erstellt werden sollte.
Stufe 4: Bildung von Leistungsniveaus
Unter Leistungsniveaus verstehen wir die Summe der Arbeitsergebnisse einer Entscheidungseinheit, die nach Menge und Qualität der Arbeitsergebnisse, nach Häufigkeit und Pünktlichkeit voneinander unterschieden werden können. Da eine Entscheidungseinheit eine Summe von einzelnen Teilaktivitäten und Leistungen enthält, ist es daher die wichtigste Aufgabe, die einzelnen Arbeitsergebnisse und Leistungen zu einer entscheidbaren Vorlage zu verdichten.
Stufe 5: Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen
Unwirtschaftlichkeiten in Unternehmen bestehen nicht nur in Leistungen und Arbeitsergebnissen, die in dem Ausmaß oder in der Form nicht mehr gebraucht werden, sondern häufig auch in unzweckmäßigen Arbeitsabläufen, Arbeitshilfsmitteln und Systemen.