Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
159
Einzelbild herunterladen

Flexible Aufgabenerfüllung 159

Insofern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein ZBB-Controlling-System zu installieren, das an der bereits besprochenden Funktionsanalyse ansetzt. Dort sind die jeweils zugehörigen Mengeneinheiten, auf die sich die Leistungen bezie­hen, festgehalten. Die nach Abschluß der ZBB-Analyse erfolgte Produktivitäts­steigerung in den einzelnen Bereichen wird auf die zugehörigen Mengeneinheiten bezogen. Dadurch ergibt sich also ein Mengenstandard vor und nach der ZBB­Analyse.

Zero-Base-Budgetierung hat mittlerweile eine breite internationale Verbreitung erfahren, wie auch diverse Erfahrungsberichte zeigen.?! Die Einsparungsmög­lichkeiten liegen wie auch bei der GWA zwischen 10 und 20%. Allerdings erfor­dert ZBB eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen, ziemlich detail­liert gegliederten Teilaufgaben. Darüber hinaus verweist Bühner auf folgende Probleme: 22

Zero-Base-Budgetierung ist nicht zur kurzfristigen periodischen Planung ge­eignet, da Zeitaufwand und Kosten hoch sind.

Aufgrund der ex ante Festlegung eines bestimmten Budgetvolumens kann es passieren, daß sehr wichtige Funktionen, die in der Rangordnung nicht ganz vorn stehen, nicht realisiert werden;

Zero-Base-Budgetierung setzt voraus, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, Verwaltungsaufgaben kritisch zu durchleuchten. Dies ist nur möglich, wenn vorher eine intensive Schulung erfolgt;

Mitarbeiter, deren Leistungspakete nicht beachtet werden, sind oft so ent­täuscht, daß sie bei künftigen Budgetierungsvorhaben nicht mehr bereit sind, mit vollem Engagement mitzuarbeiten.

4.6 Auswirkungen auf die Personalbemessung

Die dargestellten Effizienzprogramme sollten stets in Verbindung mit strategi­schen Überlegungen, auch im Hinblick auf die Veränderung von Funktionen und Abläufen gesehen werden. Darüber hinaus ist die Beteiligung der Führungs­kräfte und ihrer Mitarbeiter, die an sie gestellten Anforderungen und die Aus­wirkungen auf das Führungsverhalten zu beachten.

Effizienzprogramme der dargestellten Art bilden auch eine wichtige Grundlage zur Personalbemessung bzw. zur Personalbedarfsermittlung. Dabei stehen allge­meine Aspekte der Organisationsgestaltung sowie der Arbeits- und Ablaufge­staltung in einem engen Zusammenhang zur Anforderungsermittlung sowie zur Vorgabe von Leistungszielen und zu räumlichen und zeitlichen Aspekten.

Außer den bereits vorgestellten Verfahren gibt es Personalbemessungsmethoden von REFA und MTM. Nach der Analyse des Ist-Zustandes und darauf aufbau­enden Überlegungen zur Verbesserung organisationsbedingter Schwachstellen