218 Führung und Organisation
In mehreren Unternehmen gibt es Abteilungsversammlungen, in denen die Mitarbeiter die Gelegenheit haben, an Regelungen, Abläufen und Zuständigkeiten Kritik zu üben. Hierbei ist es wichtig, daß nicht nur gemeckert wird, sondern Anstöße zur Reform überholter Verfahrensweisen erfolgen. In diesem Sinne hat Organisationsentwicklung tatsächlich eine sachliche und eine führungspsychologische Berechtigung.
Bei falscher Anwendung besteht allerdings leicht die Gefahr, daß„Organisationsentwicklung“ zu einem bloßen Schlagwort verkommt. Mindestens ebenso schwerwiegend ist, daß bewußte oder unbewußte Mißverständnisse entstehen.
Viele Gewerkschafter sehen die Organisationsentwicklung als ein mit humanen Leerformeln verpacktes Instrument zur Rationalisierung an, das in erster Linie auf die Senkung von Kosten und die verstärkte Ausbeutung der Mitarbeiter abzielt.® Engagierte Befürworter vertreten indessen die Ansicht, OE ermögliche die konsequente Demokratisierung der Arbeitswelt. Beide Ansichten gehen in dieser Extremform an der Wirklichkeit vorbei. Letztlich müssen ökonomische und soziale Ziele in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen.
Abschließend sei erwähnt, daß moderne Führung und Organisationsentwicklung eng miteinander verbunden sind. Vielleicht können individuelle und gruppenmäBige Aspekte zukünftig stärker miteinander integriert werden im Sinne einer Entwicklung von der Organisationsgestaltung zur Organisationsentwicklung und von der Führungsausbildung zur Führungsentwicklung.®!