Organisation, Führung und Personal 221
schen Leitung, gegeben hat, konnte sich eine eigenständige Personalfunktion aus den erwähnten Gründen erst viel später herausbilden.
Ein Patentrezept für die optimale Organisation der Personalwirtschaft gibt es nicht. Entsprechend unterschiedlich sind die Organisationsstrukturen für diesen Bereich. Jede Organisationsform ist von einer Vielzahl von Einflußfaktoren abhängig. Hierzu gehören z.B. die Unternehmensgröße, die Branche, das Produktprogramm oder historische Zusammenhänge. Insofern gibt es auch für die Personalwirtschaft unterschiedliche Strukturausprägungen. Andererseits spiegeln sich die Kernfunktionen der Personalarbeit in Positionen wider, die in den meisten Personalabteilungen vorhanden sind.
(1) Funktionale Organisation
Klassisch ist in diesem Sinne die Unterteilung des Personalwesens in Abteilungen für gewerbliche Mitarbeiter(Lohnempfänger) bzw. für Angestellte(Gehaltsempfänger). Hierbei handelt es sich im wesentlichen um organisatorische Einheiten, die vornehmlich Verwaltungsfunktionen ausüben. Der Personalleiter ist hier im Kern mit einem Sachbearbeiter gleichzusetzen, der Mitarbeiter beschafft, einstellt und betreut. Neben der Gehaltsabrechnung spielen auch Fragen der sozialen Betreuung eine nicht unerhebliche Rolle.
Bei der Organisationsstruktur des Personalbereichs können in funktionaler Hinsicht folgende Teilbereiche unterschieden werden:?
® Personalbeschaffung
® Personalauswahl
® Personaleinsatz
® Personalentwicklung
Sie lassen sich durch verschiedene Funktionen ergänzen, die der Personalpolitik bzw. dem Bereich Personalgrundsatzfragen zuzuordnen sind:
® individuelles und kollektives Arbeitsrecht ® Personalplanung/Personalorganisation ® Arbeitswissenschaft bzw. Arbeitssicherheit und-gestaltung.
Weitere Funktionen, die in den meisten Unternehmen institutionell verankert sind, beziehen sich auf die Aus- und Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund ist folgende Organisationsstruktur(vgl. Abb. 101) zu sehen: