Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
231
Einzelbild herunterladen

Organisation, Führung und Personal 231

würden, auch den Erwartungen von Gruppen und Organisationen außerhalb des Unternehmens gerecht werden müssen.

Die formalen Rollenerwartungen innerhalb des Unternehmens werden durch Stellenbeschreibung?? und Anforderungsprofil?* deutlich. Dabei bleibt es dahin­gestellt, inwieweit diese Instrumente formal ausgestaltet sind. Das Personalwe­sen ist nicht nur für die Pflege von Stellenbeschreibungen und Anforderungspro­filen verantwortlich. Es muß auch dafür sorgen, daß die Positionen eines Unter­nehmens mit den geeigneten Personen besetzt sind. Dabei kommt den beteiligten Führungskräften eine große Bedeutung bei der Personalauswahl zu. Manage­ment-Diagnostik ist eine nicht zu unterschätzende Führungsaufgabe.?5

(1) Stellenbeschreibungen

Die Stellenbeschreibung(job description) zeigt die Eingliederung einer Position in die betriebliche Organisationsstruktur in schriftlicher, verbindlicher und in einheitlich festgelegter Form. In der Regel werden die Ziele, Aufgaben und Funktionen, die damit verbundenen Verantwortlichen und Kompetenzen und die Über- und Unterordnungsbeziehungen einer Stelle festgehalten. In vielen Fällen enthalten Stellenbeschreibungen auch Angaben über die Anforderungen an den Stelleninhaber, z. B. seine Qualifikationen.26

Hin und wieder werden Stellenbeschreibungen mit Funktionendiagrammen? verbunden, indem die mit bestimmten Aufgaben verknüpften Funktionen und die wichtigsten Gesprächspartner aufgezeigt werden. Diese Kombination findet jedoch wegen des großen Änderungsaufwandes und der geringen Übersichtlich­keit nicht immer Anklang.

Grundsätzlich muß die Stellenbeschreibung von der Arbeitsplatzbeschreibung?3 unterschieden werden. Der Zweck der Arbeitsplatzbeschreibung besteht nicht in der organisatorischen Regelung, sondern in der Bewertung von Arbeitsplätzen, z.B. für Entlohnungszwecke. Formal besteht jedoch weitgehende Überein­stimmung. Eine relativ einfach zu handhabende Stellenbeschreibung zeigen Abb. 104 und Abb. 105.

Der Zweck der Stellenbeschreibung ist in erster Linie die Darstellung einer kla­ren Organisationsstruktur. Dabei sind Organigramme und u. U. auch Funktio­nendiagramme zur vollständigen Beschreibung der Aufbauorganisation eines Unternehmens unerläßlich. Weitere Aufgaben von Stellenbeschreibungen sind u. U. die Festlegung der Anforderungen für den Stelleninhaber, die Förderung der Zusammenarbeit und die verbesserte Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

Der Wert von Stellenbeschreibungen ist in der Praxis nicht unumstritten. In An­lehnung an Acker? können folgende Vor- und Nachteile genannt werden: