240 Organisation, Führung und Personal
rungsgesetz mit der erweiterten Möglichkeit zum Abschluß befristeter Arbeitsverträge ab 1. Mai 1985 in Kraft getreten ist.
Die Anwerbung über Mitarbeiter kommt relativ selten vor. Sie kann zwar geeignet sein, fähige Mitarbeiter zu erhalten. Umgekehrt muß man jedoch darauf achten, daß sich keine Cliquen bilden, und berücksichtigen, daß die angeworbenen Personen von den Mitarbeitern des Unternehmens u. U. etwas einseitige Informationen erhalten haben.
Die anderen, oben erwähnten Anwerbemöglichkeiten haben sich durchaus bewährt. Anhänge am Werktor oder Plakate in öffentlichen Verkehrsmitteln insbesondere bei der Suche von gewerblichen Mitarbeitern sowie Anhänge und Informationsveranstaltungen an Ausbildungsinstituten im Hinblick auf die Beschaffung von Nachwuchskräften.
(3) Auswahlinstrumente ® Einstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch soll die Stärken und Schwächen des Bewerbers erkennen lassen. Deshalb bestehen formal viele Ähnlichkeiten mit einem Beurteilungsgespräch. Der wesentliche Unterschied hierzu besteht jedoch darin, daß sich der Bewerber und der interviewende Personalleiter bzw. der zukünftige Fachvorgesetzte nicht kennen und für sich werben müssen. Einerseits müssen das Unternehmen sowie seine Leistungen und Anforderungen deutlich werden. Andererseits hat der Bewerber seine Kenntnisse und Erfahrungen, seine berufliche Entwicklung und seine beruflichen Interessengebiete glaubhaft zu machen.??
Wichtig ist eine gründliche Gesprächsvorbereitung!
Hierzu gehört neben der bereits erwähnten Fragenliste die Zusammenstellung aller Bewerbungsunterlagen. Wichtige Aussagen können auf einem Formblatt verdichtet werden(vgl. Abb. 107). Darüber hinaus sollte eine Stellenbeschreibung und ein Anforderungsprofil(vgl. Abb. 108) zur Verfügung stehen. Falls derartige Instrumente grundsätzlich nicht vorhanden sind, genügt es auch, die wichtigsten Informationen formlos festzuhalten. Einerseits ist es im Interesse des Bewerbers, wenn er das Aufgabenfeld kennt, das er übernehmen möchte, andererseits gibt das Anforderungsprofil Aufschluß über die Eignung des jeweiligen Bewerbers, wozu sowohl die schriftlichen Bewerbungsunterlagen als auch das Einstellungsgespräch heranzuziehen sind.
Für das Beurteilungsgespräch selbst sollte man an hinreichende äußere und zeitliche Voraussetzungen denken und eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Es versteht sich von selbst, daß das Gespräch ungestört verlaufen sollte.