Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
239
Einzelbild herunterladen

Organisation, Führung und Personal 239

® Externe Personalbeschaffung

Wenn eine offene Stelle wieder besetzt werden soll und intern kein geeigneter Be­werber vorhanden ist, muß eine externe Personalsuche erfolgen. Zwischen fol­genden Anwerbungsmöglichkeiten kann dabei unterschieden werden:

Anzeigen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften,

Anwerbung über Arbeitsämter,

Personalberater,

Zeitarbeit,

Anwerbung über Mitarbeiter,

Anhang am Werktor,

Verbindung mit Ausbildungsstätten,

Anwerbung durch Handzettel,

Plakate,

Besichtigungen und Informationsveranstaltungen außerhalb des Standortes.

Welcher Weg beschritten wird, hängt von der ausgeschriebenen Position und den dabei zu beachtenden Umständen ab. Anzeigen stellen nach wie vor die häu­figste Anwerbungsform dar. Hier ist der grafische Aufbau sehr wichtig. Die An­zeige soll klar, deutlich und informativ die zu besetzende Position beschreiben, einschließlich Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich, sowie darüber hin­aus erkennen lassen, welche Merkmale(Alter, Ausbildung, Erfahrung, Führungseigenschaften usw.) der gesuchte Kandidat aufweisen soll. Erforderlich sind außerdem Informationen über das Unternehmen, seine materiellen und im­materiellen Leistungen und den Zeitpunkt, zu dem die freie Position spätestens besetzt sein soll.

Die Anwerbung über Arbeitsämter stößt vielfach auf bürokratische Hemmnisse. Hier sollten sich aber auch die Unternehmen um schnellere Kontakte und bessere Informationen bemühen.

Personalberater werden meistens bei der Besetzung von Führungspositionen ein­geschaltet. In vielen Fällen wollen Unternehmen vermeiden, daß interessierte Teile der Öffentlichkeit über die Stellensuche informiert werden. Die Einschal­tung von Personalberatern weist zunehmende Tendenz auf. Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollte man jedoch nur mit Beratern zusammenarbeiten, die hin­reichende Erfahrung besitzen.

Zeitarbeitskräfte werden meistens zur Urlaubs- und Ferienzeit eingestellt. Auch als Krankheitsvertretung spielen sie eine wichtige Rolle. Auf die Dienste der ein­schlägigenZeitarbeit-Unternehmen kann die Privatwirtschaft nicht mehr ver­zichten, weil sie ihnen eine hinreichende Flexibilität bei der Beschaffung von Aushilfen gewährleistet. Nach Angaben der Zeitarbeitsunternehmen hat sich ihre Auftragslage noch weiter verbessert, seit das neue Beschäftigungsförde­