312 Verzeichnis der Fußnoten
Plan pay off? 5. EFPS/EAPM International Work and Pay Conference, Amsterdam 1980; ders.: Mitarbeiterspezifische Sozialleistungspolitik— Neue Erfahrungen mit dem Cafeteria-Verfahren. In: Knebel, H., Zander, E.(Hrsg.): Der zweite Lohn— Personalzusatzleistungen, Bonn 1982, S. 97—105.
| 8% Sadowski, D.: Der Handel mit Sozialleistungen— Zur Ökonomie und Organisation der betriebli
I chen Sozialpolitik, DBW 1984, S. 589.
| 87 Vgl. Knebel, H., Zander, E.(Hg.): Der zweite Lohn— Personalzusatzleistungen— Bonn 1982 und
| die in diesem Band enthaltenen Beiträge.
| 88 Vgl. Bleicher, K.: Zur strategischen Ausgestaltung von Anreizsystemen für die Führungsgruppe in
| Unternehmungen, ZfO 1985, S. 23.
89 Vgl. Thierry, H.: Does the Cafeteria Plan pay off?, a.a.O0., S. 2.
% Vgl. Wagner, D.: Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA, ZfO
1981, S. 288—292.
Vgl. auch Sadowski, D., a.a.O., S. 589, der von einem Tauschhandel zwischen Unternehmern und
Belegschaft mit„steuerlicher Subventionierung“ ausgeht.
” Vgl. Wagner, D.: Cafeteria-Systeme in Deutschland. Überlegungen zur praktischen Anwendung, Personal 1982, S. 234—238.
% Als Ausnahme vgl. Thierry, H.: Does the Cafeteria-Plan pay off? a.a.0.
% Vgl. Wagner, D.: Cafeteria-Systeme in Deutschland, a.a.O., S. 235.
% Vgl. u.a. Glaubrecht, H., Wagner, D., Zander, E.: Arbeitszeit im Wandel, 3. Aufl., Freiburg i. Br.
| 1988.
|% Vgl. Wagner, D.: Cafeteria-Systeme in Deutschland, a.a.O., S. 237.
1” Vgl. z.B. Schneider, H. J., Zander, E.: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter in Klein
1 und Mittelbetrieben, Freiburg i. Br. 1982. Vgl. Thierry, H.; Mitarbeiterspezifische Sozialleistungspolitik, a.a.O., S. 105.
9