Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
311
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Fußnoten 311

m

Über entsprechende Erfahrungen verfügt die Esso AG. Vgl. Daniel, O.: Beurteilung des Vorgesetz­tenverhaltens, Personalwirtschaft, Heft 1/82, S. 69; Reinecke, P.: Vorgesetztenbeurteilung, Köln 1983, S. 116ff.

Zur Rezeption der Eigenschaftstheorie der Führung vgl. u.a. Wunderer, R., Grunwald, W.: Füh­rungslehre, Band 1: Grundlagen der Führung, Berlin, New York 1980, S. 113ff.

Assessment-Center sind insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich um konkret absehbare Personal­auswahlentscheidungen handelt. Auch als Personalförderungsinstrument können sie geeignet sein. Vgl. z.B. Jeserich, W., Fennekels, G.: Statistische Überprüfung von Assessment-Center-Verfah­ren, ZfbF, 1982, S. 826836; Stehle, W., Schuler, H.: Führungskräfte im Außendienst, Personal, Heft 2/1983, S. 6468.

Vgl. Remer, A.: Personalmanagement Mitarbeiterorientierte Organisation und Führung von Unternehmungen, Berlin, New York 1978, S. 317 ff.; Thom, N.: Personalentwicklung in mittelgro­ßen Unternehmen, FB/IE 1983, S. 162166.

Vgl. Kap. II und die Ausführungen in Abschnitt 3.1. in diesem Kapitel.

Entsprechende Verfahren werden von mehreren Beratungsunternehmen angeboten; z. B. Consulec­tra, Hamburg.

Zu erfassen ist insbesondere das Eignungspotential: vgl. Hoelemann, W.: Entwicklung von Füh­rungskräften, FB/IE 1983, S. 156161.

Vgl. Jeserich, W.: a.a.0., S. 105ff.

Vgl. Koch, E.: Innovationsfördernde Personalentwicklung, Personalwirtschaft 7/85, S. 277282 und die Beiträge zum Schwerpunktthema Personalentwicklung in Heft 45/1987.

Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 43.

Ders., S. 95ff.

Vgl. z.B. Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1984.

Vgl. z.B. Glaubrecht, H., Wagner, D., Zander, E.: Arbeitszeit im Wandel. Neue Formen der Ar­beitszeitgestaltung, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1988.

Vgl. z.B. Gaitanides, M.: Prozeßorganisation, München 1983, S. 37ff.

Vgl. Staudt, E.: Wachsende Freiräume in der Gestaltung von Arbeitsorganisationen, MittAB, Heft 1/1984, S. 94104.

Schulte, A.: Flexible Arbeitszeitgestaltung Technische und organisatorische Aspekte, Ange­wandte Arbeitswissenschaft, Jan. 1985, S. 317.

Vgl. Zander, E.: Handbuch der Gehaltsfestsetzung, a.a.O., S. 22.

Ebenda, S. 310ff.

Vgl. Meiser, M., Wagner, D., Zander, E.: Personal und neue Technologien, München und Wien 1991, 5. 136ff.

Vgl. z.B. die entsprechenden Beiträge bei Knebel, H.(Hg.): Neue Entwicklungen bei Arbeit, Ent­gelt und Führung, Freiburg i. Br. 1984, passim.

Vgl. Weil, R.: Der Einfluß des Marktes auf Technologie und Arbeitsorganisation, Angewandte Ar­beitswissenschaft, August 1985, S. 323.

Vgl. Zander, E.: Handbuch Gehaltsfestsetzung, a.a.O., S. 361, in Anlehnung an Grätz.

Ebenda, S. 330ff.

Vgl. z.B. Hahn, D., Willers, H. G.: Unternehmungsplanung und Führungskräftevergütung. In: Hahn, D., Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung, Heidelberg/Wien 1986, S. 391400. Entsprechende Hinweise gibt es in Erhebungen von Beratungsinstituten, z. B. Kienbaum.

Vgl. z.B. Bleicher, K.: Zur strategischen Ausgestaltung von Anreizsystemen für die Führungsgrup­pe von Unternehmungen, ZfO 1985, S. 2127; vgl. z.B. Becker, F. G.: Zur Ausgestaltung eines strategisch-orientierten Anreizsystems, ZfO 1987, S. 159164.

Ders.: Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management, Bergisch Gladbach, Köln 1985.

Vgl. Kapitel V d.B. im Abschnitt über Zielsetzung.

Vgl. z.B. Thierry, H.: Participation in the Design of the Income Package, 4. EFPS/EAPM Inter­national Conference on Work, Performance and Pay; The Hague 1977; ders.; Does the Cafeteria