310
38
39
4
43
45
47
49
5 s2
s3
ss
Verzeichnis der Fußnoten
Vgl. Jeserich, W.: Mitarbeiter auswählen und fördern, München, Wien 1981, 5. 13ff.
Weuster, A.: Der Biografische Fragebogen(BF) als Instrument der Personalauswahl, ZfP 1987, S. 409—434.
Vgl. Zander, E.: Handbuch der Gehaltsfestsetzung, 2. Aufl. Heidelberg 1980, S. 57ff.
Vgl. Wagner, D.: Der Einfluß neuer Technologien auf Arbeit, Leistung und Entgelt, Lohn+ Gehalt 1986, S. 115—122; Wagner, D.: Personalführung und Personalwirtschaft, a.a.O., S. 320ff. Vgl. Wagner, D.: Auswirkungen neuer Technologien auf das betriebliche Personalwesen. In: Löhn, J.(Hg.): Der Innovationsberater, Freiburg i. Br. 3/86, 2/1637—2/1658.
Quelle: Consulectra Unternehmensberatung GmbH, Hamburg.
Vgl. Wagner, D.: Der Einfluß neuer Technologien auf Arbeit, Leistung und Entgelt, a.a.O., S. 120ff.
Vgl. insbesondere Lattmann, Ch.: Leistungsbeurteilung als Führungsmittel, Zwecke und Aufgaben von Qualifikationssystemen, Bern und Stuttgart 1975, S. 31 ff.; Gaugler, Eduard u.a.: Leistungsbeurteilung in der Wirtschaft, Baden-Baden 1978, S. 17ff.; Knebel, H.: Stand der Leistungsbeurteilung und Leistungszulage in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt(Main) 1981; Raschke, H., Knebel, H.: Taschenbuch für Personalbeurteilung, Heidelberg 1982, S. 13ff.
Vgl. insbesondere den Überblick über die Erfahrungen mit Führungsgrundsätzen bei Zander, E., Töpfer, A.: Führungsgrundsätze und Führungsinstrumente, Frankfurt(Main) 1982.
Über Stand und Verbreitung von Beurteilungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland vgl. Knebel, H.: a.a.O., S. 97ff., aber auch Zander, E., Töpfer, A.: Personalpolitik in einer Unternehmensgruppe, Frankfurt(Main) 1982, passim.
Vgl. z.B. Birkwald, R.: Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung und Leistungszulagen für die Praxis— aus der Sicht der Gewerkschaften. In: Knebel, H.: Stand der Leistungsbeurteilung und Leistungszulagen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt(Main) 1981, S. 39—51, insbesondere Ss. 47f.
Vgl. Gaugler, E., u.a.: a.a.O., S. 25ff.; Zander, E., Knebel, H.: Taschenbuch für Leistungsbeurteilung und Leistungszulagen, Heidelberg 1980, S. 19f.
Vgl. Neuberger, O.: Erfahrungen bei der Einführung eines neuen Personalbeurteilungssystems in einem Industriebetrieb, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Heft 4/1979, S. 209—215.
Vgl. z.B. Heinrich, M., Erndt, H.: Leistungsbeurteilung zur Fundierung personeller Ausleseentscheidungen, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Heft 2/1980, S. 89—96; Batz, M., Schindler, U.: Personalbeurteilungssysteme auf dem Prüfstand, zfo 1983, S. 424—432.
Vgl. Neuberger, O.: Rituelle(Selbst-)Täuschung. Kritik der irrationalen Praxis der Personalbeurteilung, Die Betriebswirtschaft, 1980, S. 27—43.
Vgl. Capol, M.: Die Qualifikation der Mitarbeiter als ganzheitliches Führungsmittel im industriellen Betrieb, Bern 1965, passim.
Über Schwierigkeiten,„Ziele im Sinne von MbO zu definieren“, berichtet Gruppe, Günther: Das SEL-Beurteilungssystem, Personalwirtschaft, Heft 8/81, S. 24—30.
Vgl. Pillhofer, G.: Praxis der Leistungsbeurteilung in den USA, Personal, Heft 2/1983, S. 57—61. Vgl. Wagner, D.: Personalführung und Personalwirtschaft. In: Halbach, G.(Hg.): Handbuch Betrieb und Personal, Bonn 1982, Fach2, RZ 1—425, hier RZ 115.
Lattmann, Ch.: a.a.O., S. 66, und die Hinweise bei Gaugler, Eduard u.a.: a.a.O., S. 63.
Über diese und andere„Systemfehler“ vgl. u.a. Neuberger, O.: Erfahrungen bei der Einführung eines neuen Personalbeurteilungssystems in einem Industriebetrieb, a.a.O., S. 211.
Vgl. Neuberger, O.: Rituelle(Selbst-) Täuschung, a.a.O., S. 36f.
Vgl. Wagner, D.: Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte, Die Betriebswirtschaft, 1982, S. 217—228. Personalentscheidungen sollten deshalb trotz vielfältig denkbarer Auswahlinstrumente vorsichtig gefällt werden. Vgl. Kempe, H.-J., Clauss, R.: Die Auswertung von Beurteilungen als Grundlage für Personalentscheidungen, Personalführung, 1980, S. 197—204.