Verzeichnis der Fußnoten 309
Zu Kapitel VI:
>
>
=
>
Vgl. Gruppe, G.: Personalpolitische Zielsetzungen und Handlungsstrategien zur Steuerung des technologischen Wandels, ZfO 1984, S. 335—338, hier S. 335.
Vgl. Wössner, M.: Die Krise der Arbeit, Blick durch die Wirtschaft, Nr. 29 v. 11. 2. 1985, 5. 3. Vgl. Glaubrecht, H., Wagner, D.(Hg.): Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung, Freiburg i.B. 1987.„Wir haben das nicht gewollt“, Streitgespräch zwischen Franz Steinkühler und Werner Stumpfe, Die Zeit vom 5. 6. 1985, S. 25 ff.
Vgl. Posth, M.: Bildungsoffensive im Unternehmen, Die Personalpolitik darf kein Anhängsel der technischen Planung sein, Die Zeit 1985.
Vgl. Müller, W. R.: Thesen zur Neuorientierung der Personalpolitik, DBW 1983, S. 515—523. Ebenda 516.
Vgl. Wunderer, R.: Entwicklungstendenzen im Personalwesen— Beurteilung aus theoretischer und praktischer Warte, DBW 1983, S. 217—229.
Vgl. Röthig, P.: Zum Entwicklungsstand der betriebswirtschaftlichen Personalplanung, DBW 1986, S. 203—223, hier 222.
Vgl. Bisani, F.: Unternehmensbezogene Gliederung von Personalaufgaben, Eschborn 1987, Ss. S1ff.
Vgl. Mez, B.; Speck, P.: Organisation der Personalabteilung: das Referentensystem, Gedanken zu Personalfragen, April/Mai 1988.
Vgl. hierzu u.a. Franke, A.: Organisation des Personalwesens, personalwirtschaft 7/87, S. 283—287.
Wagner, D.: Personalführung und Personalwirtschaft, Handbuch betrieb+ personal, Fach 2, Rz. 236ff.
Wagner, D.: Zum Verhältnis von Organisation und Personal als Funktionen der Unternehmensführung. In: Glaubrecht, H.; Wagner, D.(Hg.): Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung, a.a.O., S. 353ff.
Vgl. Wagner, D.: Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte, DBW 1982, S. 217ff.
Vgl. Wagner, D.: Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung. In: Zander, E., Reineke, W.(Hg.): Führungsentwicklung, a.a.O., S. 13ff.
Vgl. Zander, E.: Entgeltformen bei veränderten Technologien, Arbeitszeitstrukturen und Arbeitszeitregelungen, zfbF 1986, S. 289ff.
Vgl. Krause, H., Pillat, R., Zander, E.(Hg.): Arbeitssicherheit, Freiburg i. Br., fortlaufend. Wunderer, R.: Personalwirtschaft, Gießener Unternehmungsführungsseminar, unv. Manuskript. Kühn, G.: Was kann die Personalabteilung zur Vermeidung betrieblicher Konflikte beitragen? management heute 10/83, S. 18ff.
Vgl. Wagner, D.: Personalführung und Personalwirtschaft, a.a.O., Rz. 266 ff.
Tenbruck, F. H.: Rolle, HWO, hrsg. v. E. Grochla, Stuttgart 1977, Sp. 1466—1571.
Ebenda, Sp. 1467.
Vgl. Acker, H. B., a.a.O., Sp. 1584f.
Vgl. Mentzel, W.: Personalentwicklung, Freiburg i. Br. 1980, S. 68f.
Vgl. z.B. 0. V.: Blindflug durch die Seele, manager magazin 5/1981, S. 41—48.
Vgl. Acker, H., a.a.O., Sp. 1584f.
Vgl. Bisani, F.: Flexible Organisation durch das Funktionendiagramm, personalwirtschaft 1/85, S. 18f.
Vgl. Wagner, D., a.a.O., Rz. 275.
Acker, H., a.a.O., Sp. 1584f.
Mentzel, W., a.a.0., S. 68f.
Mentzel, W., a.a.0., S. 70.
Wagner, D., a.a.O., Rz. 378ff.
Vgl. Knebel, H.: Vorstellungsgespräch, 5. Aufl., München 1978.