308 Verzeichnis der Fußnoten
29 Vgl. Bisani, F.: Führungslehre— Abschied vom Modelldenken, In: Glaubrecht, H., Wagner, D. (Hg.): Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung, Freiburg i. Br. 1987, S. 231—263, hier S. 235 f.
3% Vgl. Zander, E.: Mitarbeiter informieren, Heidelberg 1982.
31 Ebenda, S. 14ff.
32 Ebenda,S. 72.
33 Vgl. Gabler, Schülerlexikon Wirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden 1982, S. 32.
3% Vgl. Zander, E., a.a.O., S. 101 ff.
35 Ebenda,S. 71f.
Vgl. Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung als Führungsinstrument, 3. Aufl., Wiesbaden
1985, S. 40.
37 Vgl. Staehle, W. H.: Management, München 1980, S. 332.
3 Ebenda, S. 324.
39 Ebenda, S. 325.
% Dabei handelt es sich um die sogenannte Spornfragen-Methode.
41 Vgl. auch Hothiger-Übersax, H.: Kreatives Denken, Management-Zeitschrift io 1985, S. 317—320.
42 Zu diesen Überlegungen, die mit der Gewichtung von Alternativen verbunden sind, vgl. Hahn, D.,
a.a.O., z.B. S. 45.
Vgl. Staehle, W. H., a.a.O., S. 336 und Ulrich, H., Probst, G. J.B.: Anleitung zum ganzheitlichen
Denken und Handeln, Bern und Stuttgart 1988, S. 322.
* Vgl. auch Hahn, D., a.a.O., S. 39; Staehle, a.a.O., S. 147.
45 Vgl. Bleicher, K., Meyer, E.: Führung in der Unternehmung, a.a.O., S. 66.
% Vgl. z.B. Staehle, W. H., a.a.O., S. 148.
47 Vgl. auch allgemein Ulrich, P., Fluri, W., a.a.O0., S. 115ff.
48 Vgl. Sattelberger, Th.: Coaching: Alter Wein in neuen Schläuchen, Personalführung 1990,
S. 364—374.
Vgl. Wagner, D.: Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungs
kräfte, DBW 1982, S. 217—228, hier S. 217f.
50 Vgl. z.B. Mentzel, W.: Personalentwicklung, 4. Aufl., Freiburg i. B. 1989, S. 128ff.
51 Vgl. z.B. die Beiträge zum Schwerpunktthema Aus- und Weiterbildung, Anforderungen und Konzepte, Personalführung 8/9 1987, S. 543 ff.
52 Vgl. Wagner, D.: a.a.O., S. 225 ff.
53 Ebenda, S. 227.
54 Vgl. aus der überaus zahlreichen Literatur z.B. Becker, H., Langosch, I.: Produktivität und Menschlichkeit, Stuttgart 1984; Grundwald, A.: Betriebliche Bildungsarbeit als Instrument der Organisationsentwicklung, Berlin 1987; Breisig, Th.: It‘s teamtime, Köln 1990.
55 Vgl. Lauterberg, Chr.: Vor dem Ende der Hierarchie, Düsseldorf, Wien 1978, S. 61f.
5% Vgl. Kitzmann, A., Zimmer, D.: Grundlagen der Personalentwicklung, Weil der Stadt 1982, S. 17.
Vgl. z.B. Domsch, M.: Qualitätszirkel— Beispiel einer mitarbeiterorientierten Führung und Zu
sammenarbeit, ZfbF 1985, S. 428—441; Dieterle, W. K. M., Schmidt, H. J.: Qualitätszirkel— un
problematische Qualitätssicherung? Personalwirtschaft 1983, S. 279—282.
5 Vgl. z.B. Einsiedler, H. E., Knura, B.: Die Lernstatt— eine Alternative zum Quality Circle? ZfbF 1984, S. 748—755; Heymann, H. H., Seiwert, L. J.: Lernstatt als neues Arbeitsmodell, Management-Zeitschrift io 1983, S. 100—103.
59 Vgl. z.B. Reißinger, L.: Vorschlagswesen, betriebliches, HWO, 2. Aufl., a.a.O., Sp. 2361—2367, Thom, N.: Betriebliches Vorschlagswesen, Bern, Frankfurt/M. u.a. 1985.
® Vgl. Breisig, Th.: Betriebliche Sozialtechniken, Neuwied und Frankfurt/M. 1990.
61 Vgl. Biedermann, Ch.: Was ist gute Führung? Zeitschrift f. Personalforschung 1990, S. 242, Zan
der, E., Reineke, W.(Hg.): Führungsentwicklung, Heidelberg 1981.
&
49