Druckschrift 
Organisation, Führung und Personalmanagement : neue Perspektiven durch Flexibilisierung und Individualisierung / von Dieter Wagner
Seite
307
Einzelbild herunterladen

Verzeichnis der Fußnoten 307

Zu Kapitel V:

>

>

u

­

>

>

s

S

=

5

Ss Ss

Vgl. Baumgartner, K.: Vom Handlanger zum Unternehmer, manager magazin 6/87, S. 268275, hier S. 270.

Vgl. Stroebe, R. W., Stroebe, G. H.: Grundlagen der Führung, 6. Aufl., Heidelberg 1990.

Vgl. Wunderer, R.: Megatrends in der Führungspraxis, Management in Theorie und Praxis, Otto­Personalentwicklung 1.87, S. 1921, hier S. 21. Wenn Mitarbeiter unter Punkt 6 alsKatzen ange­sprochen werden, dann soll hierdurch ihre im Vergleich zu Schäferhunden größere Unabhängigkeit aufgezeigt werden. Insofern ist die Zeit desPlatz, Bodo, Fuß! nach Ansicht von Wunderer vorbei. Brüggmann, H.: Persönlichkeitsentwicklung als Aufgabe der Personalführung, München und Me­ring 1991.

Vgl. Voßbein, R.: Management und Führungsorganisation, Der Betrieb 1979, S. 18531856, hier S. 1854.

Bisani, F.: Führungslehre Abschied vom Modelldenken. In: Glaubrecht, H., Wagner, D.(Hg.): Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung, Freiburg 1987, S. 231263. Raidt, F.: Führung und Organisation(2): Anspruch und Wirklichkeit, Management Wissen 3/85, S. 78ff.

Wesser, W., Grunwald, W.: Das Dilemma der Führung, HAR VARDmanager 1985/1, S. 4650. Wunderer, R.: Kooperative Führung Ein realistisches und realisierbares Konzept? In: Geist, M., Koehler, R.(Hg.): Die Führung des Betriebes, Festschrift zum 80. Geburtstag von Curt Sandig, Stuttgart 1981.

Vgl. Rieckhof, H. Chr.: Grenzen der Mitarbeiterführung, HARVARDmanager 1985/3, S. 101104. Vgl. z.B. Kühn, G.: Die situativ-kooperative Führung als aktuelles Führungskonzept, FB/IE 1983, 3,5. 174188.

Vgl. Neuberger, O., Kompa, A.: Wir die Firma der Kult um die Unternehmenskultur, Wein­heim, Basel 1987.

Vgl. Kubicek, H.: Führungsgrundsätze Lösungen von gestern für die Probleme von morgen? ZfO 1984, S. 8194.

Ders., Führungsgrundsätze als Organisationsmythen und die Notwendigkeit von Entmythologisie­rungsversuchen, ZfB 1984, S. 428.

Vgl. Beyer, H. T.: Der Führungsansatz in der BWL, Die Unternehmung 1985, S. 2847, insb. S. 36ff.

Klimecki, R. G.: Laterale Kooperation, Zur Analyse und Gestaltung der Zusammenarbeit zwi­schen Abteilungen in der Unternehmung, Bern und Stuttgart 1985; Kotter, J. P.: Überzeugen und Durchsetzen, Macht und Einfluß in Organisationen, Frankfurt 1987, S. 71 ff.

Vgl. Lukie, M.: Führung durchgoal setting Arbeitspsychologische Erkenntnisse und prakti­sche Konsequenzen, PERSONAL 1984, S. 126129.

Vgl. Ulrich, P., Fluri, E.: Management, Bern und Stuttgart 1975, S. 99ff.

Vgl. Bleicher, K., Meyer, E.: Führung in der Unternehmung, Formen und Modelle, Reinbek bei Hamburg 1976.

Fleiß, I.: Ziele planen aber wie, Zielplanung in der Personalarbeit, Personalführung 7/8 1987, S. 510-514.

Bleicher, K.: Kompetenz, HWO, 2. Aufl. hrsg. v. Grochla, E., Stuttgart 1980, Sp. 10551064. Bleicher, K.: Verantwortung, HWO, 2. Aufl. hrsg. v. Grochla, E., Stuttgart 1980, Sp. 22852292. Ebenda, Sp. 2285.

Vgl. Preisendörfer, P.: Stimmen Kompetenz und Verantwortung in der Praxis überein? Manage­ment-Zeitschrift io 1984, S. 5S29531.

Vgl. Zander, E.: Führung in Klein- und Mittelbetrieben, Freiburg i. Br. 1981, S. 20.

Vgl. Seidel, E., Redel, W.: Führungsorganisation, S. 38 f.

Vgl. Bisani, F.: Flexible Organisation durch das Funktionendiagramm, Personalwirtschaft 1985, S. 1623.

Ebenda, S. 19f.