|
306
»
a u
EN
24
Verzeichnis der Fußnoten
Zu Kapitel IV:
Vgl. Potthoff, L.: Controlling in der Personalwirtschaft, Berlin u.a. 1986.
Vgl. Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982, S. 46; vgl. Bach, O.: Verbesserung der Organisationsstruktur, a.a.O., S. 186ff.
Vgl. z.B. Haneke, W.: Methoden der Büroanalyse, 1. Teil, ZfO 1984, S. 426—431.
Vgl. Harrmann, A.: Zur Frage der Behandlung von Aufgaben und Lösungen in der Ablauforganisation, Der Betriebswirt 1985/4, S. 12—16.
Vgl. z.B. Höher, K., Jäckel, K. P. et al: Der Einsatz von Selbstaufschreibungsmethoden auf Stichprobenbasis bei Verwaltungsuntersuchungen, ZfB 1983, S. 5S5$1—570.
Quelle: McKinsey Inc., Unterlagen zur Gemeinkostenwertanalyse(GWA).
Zu diesen Instrumenten bezüglich der Konkretisierung, Weiterentwicklung und Anpassung organisatorischer Regelungen durch Personen im Rahmen ihres jeweiligen unmittelbaren Aufgaben- und Verantwortungsbereiches vgl. Jung, R. H.: Selbstorganisationsleistungen zur Gestaltung der betrieblichen Mikroorganisation, ZfO 1987, S. 313—319, insb. S. 318.
Vgl. Kübel, R.: Ressource Mensch, Erfolg durch Individualität, München 1990, S. 56ff.
Vgl. Kapitel VI des Buches.
Vgl. Weil, R.: Neue Arbeitsstrukturen im Büro— Personalbedarfsermittlung, Leistungsvorgaben und Entgelt, Angewandte Arbeitswissenschaft 112, Mai 1987, S. 2—41, hier S. 19.
Vgl. Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, München, Wien 1986, S. 237.
Vgl. Huber, R.: a.a.O., S. 29.
Vgl. Huber, R.: Gemeinkosten-Wertanalyse, Bern u.a. 1987, S. 22 in Anlehnung an Kern, W., Schröder, H. H.: Konzept, Methode und Probleme der Wertanalyse, WISU 1978, S. 375—381 und S. 427—430.
Ebenda, S. 62.
Vgl. z.B. Roever, M.: Gemeinkosten-Wertanalyse, FB/IE 1982, S. 416; ders.: GemeinkostenWertanalyse, erfolgreiche Antwort auf den wachsenden Gemeinkostendruck, ZfO 1982, S. 249—253.
Erfahrungsberichte aus der Unternehmenspraxis über die Anwendung der Gemeinkostenwertanalyse finden sich z.B. bei Wäscher, D.: Gemeinkosten-Management im Material- und Logistik-Bereich, ZfB 1987, S. 297—315; Helfrich, Ch.: Gemeinkosten-Frühwarnsystem hilft den„Wasserkopf“ abbauen, Management-Zeitschrift io 1983, S. 229—231; Groß, G. H.: Gemeinkostenwertanalyse, Personalwirtschaft 1985/7, S. 274—276; Datzmann, P.: Die Gemeinkosten-Wertanalyse, PERSONAL 1982/4, S. 151—154; Grünewald, H. G.: Verbesserung der unternehmensinternen Effizienz durch Gemeinkostenwertanalyse, ZfO 1982, S. 254—256.
Vgl. Wildemann, H.: Strategische Investitionsplanung für CAD/CAM, Stuttgart 1986.
Kraljic, P.; Roever, M.: Das Kernkostenkonzept stärkt den Ertrag, Blick durch die Wirtschaft v. 1. 6. 1984/Nr. 105,5. 3.
Ebenda.
Vgl. z.B. Meyer-Piening, Zero-Base-Budgeting, ZfO 1982, S. 257—266; ders.: Zero-Base-Budgeting, Gemeinkosten-Planung und Controlling, FB/IE 1982/6, S. 424—427.
Vgl. z.B. Waldow, W.: Zero-Base-Budgeting, Erfahrungen aus einem Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, FB/IE 1982, S. 428—432; Naber, G.: Zero-Base-Budgeting, personalwirtschaft 12/82, S. 11—14; Suver, J. D., Ray L. Braun: Wie und wo funktioniert Zero-BaseBudgeting, Harvardmanager 1983, S. 13—19.
Vgl.Bühner, R.: a.a.O., S. 242.
Vgl. Weil, R.: a.a.O., S. 25.
Ebenda, S. 29. Vgl. Kapitel VI.