Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
2
Einzelbild herunterladen

sondieren, die die eigene Individualität entwickeln helfen.

Aus entwicklungspsychologischer Sicht existieren nach unserer Kenntnis nur wenige Arbeiten zum Interessengegenstand" Selbstkonzept" und zur Analyse der" Selbsteinschätzungsfähigkeit" von Kindern im Alter von neun bis zehn Jahren( Filipp, 1979; Franz, 1982; Krause, 1985; Svonpäa, Kresanow, Birgerstamm und Pia, 1989), so daß Untersuchungsbedarf besteht. Aus einer Reihe von Studien ist bekannt( Helmke, 1989, 1990), daß eine Tendenz der erhöhten, optimistischen Selbstwahrnehmung bis zum Alter von 8 bis 9 Jahren vorhanden ist. Erst gegen Ende der vierten Klasse, werden Selbsteinschätzungen als realıtätsangemessen betrachtet.

Die bisherigen Ergebnisse der psychologischen Forschung zeigen, daß sich für Untersuchungen vor allem Übergangsphasen als Umbruchphasen besonders eignen( Breuer, 1981). Als eine dieser Umbruchphasen kann auch die der Kinder im Alter von 9-10 Jahren angesehen werden, da sich in dieser Zeitspanne eine Vielzahl psychischer Dispositionen verändert. In vielen Ländern erfolgt in diesem Alter eine Entscheidung über den weiteren Bildungsweg; die Selbsteinschätzungsfähigkeit des Kindes ist gefragt, wenn es den eigenen Bildungsweg mitbestimmen will.

Die vorliegende Arbeit soll helfen, Lücken auf diesem Forschungsgebiet zu schließen, die Aussagen über entwicklungspsychologische Besonderheiten der Selbstkonzeptentwicklung und Selbsteinschätzungsfähigkeit zu differenzieren.

Gegenstand der Dissertationsschrift sind deshalb Untersuchungen zur Selbsteinschätzung von Schülern 4. Klassen.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung der Strukturiertheit von Selbstkonzepten und auf der Erfassung des Niveaus der anforderungsbezogenen Selbsteinschätzung im Mathematikunterricht.

Z ie 1 der Untersuchungen ist es, Aussagen über altersspezifische Merkmale von Selbstkonzepten und anforderungsspezifischen Selbst ­

einschätzungen von Schülern 4. Klassen zu treffen.