Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
1
Einzelbild herunterladen

0. Problemlage

Das Nachdenken über die eigene Person ist ein uraltes Anliegen der Menschheit. Schon immer hat man nach Erklärungen für das gesucht, was das menschliche Wesen ausmacht. Die Frage nach dem Selbst oder " Wer bın ıch?" mmmt m allen Philosophien und Rehgionen einen zentralen Platz eın.

Philosophen, Psychologen, Soziologen und Pädagogen bemühen sich, der Ausemandersetzung mit sich selbst, da sich jeden Menschen neue Chancen genutzt werden, liegt stark ım Ermessen jedes einzelnen. Erwachsensein. Bereits ein Schüler muß wissen, daß er seine Entwicklung Erwerb der Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens auch Aufgaben der Kooperation sowie Aufgaben des Spielens und Arbeitens ım Team( Newmann/ Newmann, 1987). Die ersten Schuhahre stellen eine wichtige Etappe in der Entwicklung der Einstellungen der Kinder zu sich Grundlagen dafür gelegt, ob und ın weichem Maße die Kınder eine generell optimistische Emstellung zu sıch selbst, gesundes Selbstvertrauen und Angst vor Schwierigkeiten und Versagen herausbilden und sich bereits zu verfestigen beginnen( Kossakowski, 1987).

Schon in der Primarstufe müssen Schüler angeregt werden, über sich selbst zu reflektieren, eigene Leistungs- und Verhaltensdispositionen

einzuschätzen, um zu versuchen, aus der Vielzahl der Möglichkeiten jene zu

}