Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

2. Fragestellungen

Aus den theoretischen Darlegungen leiten wir folgende allgemeine

Fragestellungen für die empirische Erhebung ab:

1. Welche Merkmale weisen Selbstkonzepte von Schülern 4.Klassen auf? 2. Sind Kinder dieser Altersgruppe in der Lage, sich in Anforderungssituationen realıtätsnah einzuschätzen? Aus diesen Fragestellungen leiten sich für die empirische Forschung folgende Teilfragestellungen ab: 1. Sehen Viertkläßler eine Notwendigkeit, über sich selbst zu reflektieren? 2. Welche Gründe führen Schüler 4.Klassen für die Selbstreflektion an? 3. Wie ist die Differenziertheit von Selbstkonzepten in diesem Alter ausgeprägt? 4. Besitzen Schüler der Klasse 4 die Fähigkeit, sich in einer mathe­matischen Anforderungssituation realıtätsnah einzuschätzen? 5. Wie hoch ist die Übereinstimmung zwischen Lehrer- und Schülermeinungen in bezug - auf die Wahl der Schwierigkeitsstufe, - des Interesses des Schülers am Fach, - auf die Anstrengungsbereitschaft und - die Aktivität im Fach Mathematik? Die Formulierung von Arbeitshypothesen zu den aufgeworfenen Fragen gestaltete sich wegen des geringen Erkenntnisstandes zur Problematik der Differenziertheit und Begründetheit von Selbstkonzepten bzw. des Standes der Entwicklung der Selbsteinschätzungsfähigkeit dieser Altersgruppe als schwierig. Da die durchgeführten empirischen Untersuchungen Er kun ­dungscharakter tragen, erschien es angebracht, Arbeits­standpunkte zu formulieren und diese anhand der Untersuchungsergebnisse

zu verifizieren bzw. zu falsifizieren.

33