Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
36
Einzelbild herunterladen

3. Methodisches Vorgehen 3.1. Untersuchungsrahmen

In der vorliegenden Erkundungsstudie geht es um die Beschreibung der Differenziertheit des Selbstkonzepts und die Erfassung der Realitätsnähe von Selbsteinschätzungen in anforderungsspezifischen mathematischen Situationen. Ausgangspunkt für die Vorgehensweise waren sowohl theoretische als auch methodische Überlegungen. Die Einschränkung auf einzelne Untersuchungsvariablen ist auf Grund der theoretischen Analyse zum Problemgegenstand Selbstkonzept und Selbstein­

schätzung notwendig. 3.2. Stichprobe

Entwicklungspsychologische Untersuchungen in der vorgesehenen Alters­population existieren nur in geringem Umfang. Für die Erkundungsstudie wurden von uns Schüler vierter Klassen als Probanden ausgewählt. Das Verhältnis entspricht den Proportionen in der Grundgesamtheit. Die Größe der Stichprobe erlaubt keine Aussagen für Grundgesamtheit; demzufolge ist der Aussagegehalt unserer Untersuchung auf diese Population beschränkt. Altersvergleiche können von Klasse zu Klasse aufgestellt werden. Die Schülerstichprobe( n= 160) setzt sich aus 80 Mädchen und 80 Jungen zusammen. Zum Zeitpunkt der Untersuchungen waren die Probanden im Alter zwischen neun und zehn Jahren. An der Untersuchung nahmen weiterhin acht Lehrer(n= 8) teil, die das Fach Mathematik in den

jeweiligen Klassen unterrichteten.

36