Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
56
Einzelbild herunterladen

4. Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse

Die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse über die Differenziertheit bzw. Begründetheit von Selbstkonzepten und die Aussagen zur Realitätsnähe von Selbsteinschätzungen gliedert sich in zwei Abschnitte. Zuerst werden die Ergebnisse der eingesetzten Methoden dargestellt und erläutert, um die nötige Transparenz zur Verifizierung bzw. Falsifizierung der aufgestellten Arbeitsstandpunkte zu erhalten.|

Die Darstellung der gewonnenen Daten? und deren Interpretation werden in dreierlei Hinsicht betrachtet:

- Gesamtpopulation,

- Geschlechtsspezifik,

- Leistungsstärke Mathematik

4.1. Zu den Unterschieden im Nachdenken über sich selbst"

Jeder Schüler wurde dazu angehalten, darüber zu reflektieren, ob und aus welchen Gründen er über sich nachdenkt. Die von den Probanden gewählten Kategorien werden in einer Übersicht dargestellt. Durch das Feststellen von absoluten und relativen Häufigkeiten ist ablesbar, ob Kinder dieser Alterspopulation es für notwendig erachten, über sich selbst zu reflektieren und ob dabei geschlechtsspezifische Differenzierungen auftreten bzw. ob Schüler mit unterschiedlicher Leistungsstärke im Fach Mathematik Besonderheiten hinsichtlich der Selbstreflektion zeigen.

In den vorliegenden Ausführungen wird sich nur auf die Gesamtpopulation bezogen.

56