Ihr möchtet sicher gern wissen, warum ich zu Euch komme und was ich wohl von Euch wissen will. Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen... Also, mich interessieren eine Reihe von Fragen, vor allem interessiert mich aber, was Kinder in Eurem Alter über sich denken. Darüber möchte ich gern etwas schreiben. Sicher könnt Ihr Euch vorstellen, daß das nicht so einfach geht. Bevor ich über Kinder in Eurem Alter schreibe, möchte ich vieles von Euch genau wissen. Ich frage außer Euch noch andere Kinder, die auch in die vierte Klasse gehen. Ich habe viele Arbeitsblätter für Euch vorbereitet. Gemeinsam schauen wir sie uns an. Jeder beantwortet dann allein die Fragen. Es gibt bei der Beantwortung der Fragen kein"richtig" oder "falsch" und auch keine Zensuren für die Beantwortung der Fragen. Es
kann also jeder von Euch schreiben, was er denkt.
Die Auswertungsobjektivität wurde dahingehend gesichert, daß eine Reihe von Experten befragt wurden, die im konkreten Fall, die einzelnen Schülerselbstaussagen den Subkonzepten zuordneten. Unklarheiten wurden durch Diskussionen beseitigt. Wenn wir den Ergebnissen der Differenziertheit von Selbstkonzepten und der Selbsteinschätzungsfähigkeit die erfaßten Kategorien zugrundelegen, so sind die eingesetzten Methoden vom Anwender relativ unabhängig. Die Ergebnisse wurden nach weitgehend objektiv und empirisch begründbaren Kriterien ermittelt. Korater wurden eingesetzt. Der Versuchsleiter kann zwar innerhalb der Untersuchungssituation als weitgehend" neutral"” beschrieben werden, ein subjektives Moment kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Veränderungen der Untersuchungsergebnisse von Untersuchungsgruppe zu Untersuchungsgruppe konnten durch die Anwesenheit des Versuchsleiters nicht festgestellt werden. Um jedoch hier genaue Auskunft geben zu können, wären Ver
gleichsuntersuchungen mit anderen Versuchsleitern erforderlich.
55