1. Theoretische Ausgangspositionen
1.1. Zum Forschungsgegenstand Selbstkonzept
In der Forschung stellt dıe Frage zu dem" Selbst” immer wieder eın Entwicklung der Menschheit ist ein enormer Wandel festzustellen; dabei Naudascher( 1980) differenziert u.a. phänomenologische, psychoanalytische und interaktionistische Rıchtungen. Begriffliche Unterscheidungen wie Selbstbild, Selbstschemata, Selbstkonzept, Begriffe wıe Identität oder Ich- Entwicklung rangieren unter diesem Thema ( Frielingsdorf-Appelt, 1982).
Dadurch wird jeweils ein unterschiedlicher theoretischer Standpunkt widergespiegelt. Hinsichtlich der Definition der Begriffe” Selbst”,
" Selbstkonzept” und” Selbsteinschätzung” besteht in der psychologischen Persönlichkeitstheoretiker wıe Allport( 1955) und Lersch( 1962) bekennen sıch zum Begriff des” personalen Selbst", sehen es als Kern oder Mitte der Person an. Dagegen stellten Vertreter der Psychoanalyse wie Fromm( 1941), Homey( 1950) und Jung( 1960) fest, daß dem Menschen weite Bereiche seiner Psyche nicht bewußt sınd, obwohl vor ( Naudascher 1980).
In der Humanistischen Psychologie( Bühler 1969, Maslow 1973, Rogers 1973) wird davon ausgegangen, daß das Entwicklungsziel des” wahren