Print 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Place and Date of Creation
Page
3
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Daraus ergeben sich folgende Teilaufgaben:

- Prüfen, ob Schüler 4. Klassen es als notwendig ansehen, eine Selbsteinschätzung vorzunehmen,

- Erfassen der Bereiche, über welche Schüler dieser Altersgruppe reflektieren,

- Erfassen, wie Schüler der Klasse 4 sich inbezug auf das Fach Mathematik" selbst einschätzen,

- Erkundung der Realitätsnähe einer Selbsteinschätzung in einer konkreten mathematischen Situation,

- Aufzeigen des Maßes an Übereinstimmung von Lehrer- und Schüleraussagen,

- Aufdecken von Zusammenhängen zwischen der Fähigkeit anforderungsbezogener Selbsteinschätzung und der allgemeinen Leistungsstärke eines Schülers( speziell im Fach Mathematik),

- Untersuchen, ob in der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung geschlechtsspezifische Unterschiede auftreten.

Die Gliederung der Dissertationsschrift umfaßt 3 Kapitel.

Theoretische Aussagen zur Begriffsvielfalt Selbstkonzept und zur

Problematik der Realitätsnähe von Selbsteinschätzungen werden diskutiert

und eigene Forschungspositionen formuliert.

Gestützt auf diese Grundlage wird eine Forschungsstrategie erarbeitet, die

eine bestimmte Breite der Entwicklungsspezifika darlegen soll.

Die Untersuchungen und deren Ergebnisse werden ausgewertet und

diskutiert. Es werden pädagogisch- psychologische Empfehlungen für die

Arbeit mit Kindern zur Entwicklung von Selbstkonzepten und der

Selbsteinschätzungsfähigkeit gegeben.

Die Dissertationsschrift trägt Erkundungscharakter.