Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
74
Einzelbild herunterladen

Tabelle 19

Assoziationen beim Hören des Wortes" Mathematikkontrolle"

Subkonzepte| schnell mal üben

"nn EI

Kontrolle 12 9 9

habe nicht genügend geübt

an nichts Gutes

LE

4.5. Zum Niveau der Realitätsnähe bei Selbsteinschätzungen

Um Aussagen über das Niveau der Realitätsnähe im Fach Mathematik zu

treffen, beschritten wir entsprechend dem gewählten Auswertungsvorhaben

(S.49) in der Darstellung folgenden Weg:

- Verteilung der Mathematiknoten in der Grundgesamtheit,

- Vergleich der Schwierigkeitsstufen durch Lehrer und Schüler,

- Differenzen zwischen der Lehrer- und Schülerwahl,

- Vergleich der prospektiven und retrospektiven Selbsteinschätzung,

- Verteilung der Anzahl der Richtiglösungen/ Feststellung der erzielten Realleistungen,

- Anteil der Richtig- und Falschlösungen,

- Vergleich der prospektiven Selbsteinschätzung mit der Realleistung,

- Differenzen zwischen der retrospektiven Selbsteinschätzung und der Realleistung,

- Veridikalität der Selbsteinschätzungen,

Die Daten wurden unter dem Gesichtspunkt der Geschlechtsspezifik und der

Einteilung nach der Leistungsstärke im Fach Mathematik überprüft.

74