Druckschrift 
Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzepten bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4) : eine Erkundungsstudie / Anneliese Felger-Pärsch. [Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]
Entstehung
Seite
99
Einzelbild herunterladen

da die Gruppierung durch Fremdurteile des Lehres erfolgte. Eine Überprüfung individueller Leistungsvoraussetzungen auf verschiedenen Gebieten( eventuell Test) wäre hier günstiger. Eine repräsentative Stichprobe würde den Aussagengehalt eventuell bestätigen.

Die großen Hindernisse, auf die man in der Selbstkonzeptforschung generell stößt, lassen die Methodenprobleme deutlich werden. Wir sehen es als wichtig an, leistungsbezogene Selbstkonzepte häufiger in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken. In den letzten Jahren brachten in dieser Hinsicht viele Ansätze interessante Ergebnisse( Faber, 1989; Helmke, 1992;Franz, 1989; Asendorpf/ van Aken, 1992).

Gerade in einer Gesellschaft, die Leistung vom einzelnen Menschen erwartet und fordert, sollte es wichtig sein, sich dieser Problematik immer wieder neu zu stellen, auch die dadurch entstehenden Probleme und Risiken für die kindliche Entwicklung zu sehen und Antworten auf die damit verbundenen

Fragen zu suchen.

99