Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
42
Einzelbild herunterladen

42

(erarbeitet von C. Kıtzmann

Studentin an der Universität Potsdam, 1998)

Aspekte eines wahldifferenzierten Unterrichts(in Klasse 5/6): Unsere Stadt

Strukturierungsphase

Einstieg i

Zeitungsartikel zum Stadtfest ­Jubiläumsfeier 0.4.

In einem anschließenden Gespräch: stellt sich die Frage: Was wissen wir über unsere Stadt? Stellungnahmen der Sch. bezüglich ihrer persönlichen Beziehung zu ihrer Stadt: z.B. Was sie über ihre Geschichte wissen. Was sie an ihrer Stadt mögen. Was diese Stadt auszeichnet (besondere Merkmale). Was sollte anders werden; was würden Sch. verbessern wollen,

Bezug Schüler- Thema: Wohnort= Lebensort?(Ort zum Wohlfühlen) Teilthemen

zur intensiveren Auseinandersetzung mit dieser Thematik sind Möglichkeiten des Herangehens zu erörtern, d.h. Vorschläge zu sammeln und zu erfassen. Daraus wirde gemeinsam ein Plan entwickelt ­Systematisierung und Strukturierung erfolgt mit Hilfe des Lehrers- Aufteilung in einzelne Teilbereiche, selbständige Bildung von Arbeitsgruppen,

Zeitrahmen abstecken und Zielvorstellungen abklären:

In welcher Form sollen unsere Ergebnisse präsentiert werden?

außerdem: Welche Hilfen werden benötigt? Welche Personen sind ortskundig(für evil. Befragung)? usw.

Themenschwerpunke 1) Unsere Stadt heute:

Lernmaterialien zur allgemeinen Lage der Stadt

Wohnen, Arbeiten, Leben in dieser Stadt; Karten, Legenden; selbstangefertigte Skizzen etc. Informationsmaterial von Behörden

Auswahl und Vorabsprachen mit geeigneten bzw. möglichen Interviewpartnern(z.B.: von Polizei, Bauamt, Einwohnermeldeamt oder Leiter des Heimatmuseums 0.4.)

2) Unsere Stadt damals: Die Geschichte unserer Stadt; Entstehung und Entwicklung

Artikel zur Geschichte der Stadt aus Zeitungen und Zeitschriften;

Geschichten über unsere Stadt durch Zeitzeugenbefragung: evtl. Interviewpartner wie Großeltern u.a.

3) Unsere Stadt morgen: Zukunftsplanung u.-gestaltung: - Projekte der Stadtentwicklung - Vorstellungen und Wünsche der Schüler für ihre Zukunft in

Differenzierungsphase

Erarbeitungsphase Arbeitsschwerpunkte

1a) Einwohner, Größe der Stadt, Standortbestimmung, Gewerbe

geografische Karten, Zahlenübersicht

1b) Die Straßen unserer Stadt ­Verkehrssituation

Stadtplan, eigene Skizzen...

1c) In unserer Stadt wird gebaut ­

gegenwärtige bauliche Veränderungen

Stadtplan, eigene Skizzen, Fotos

1d) Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene

Zeitung, Stadtplan, Befragung...

2a) Stadtname; Stadtentstehung; Stadtentwicklung

Chronik, Zeitung, Stadtführer elc.

2b) bedeutende historische Ereignisse, welche die Entwicklung der Stadt

nachhaltig beeinflußt haben Chronik, Zeitung, Stadtführer etc. 2c) Bewohner dieser Stadt: - bekannte Persönlichkeiten und ihr Schaffen; oder: - die eigene Familiengeschichte über mehrere Generationen

Zeitungsberichte, Fotos, Urkunden...

Zukunftsvorstellungen der Schüler: 3a) ihre persönliche Lebenssituation z.B. ein Aufsatz über: Meine Zukunft 3b) Aussehen und zukünftige Entwicklung dieser Stadt Phantasiezeichnungen, Modellbau

Vermittlungs- und Reflexionsphase

Vermittlung- Diskussion- Ergänzung ­Weiterführung

Bereitstellung von Informationen und Materialien

Auswerten von Zwischenergebnisscn,

Auswahl und Sichten der gesammelten Materialien und Informationen;

Vorschläge für eine Dokumentation der Arbeitsergebnisse erörtern und sich für eine Form der Ergebnissicherung: z.B. einen Bericht, eine Zeitung, Ausstellung, eine Stadtführung 0.4. entscheiden

beispielsweise So:

zu 1) Fotos, Interviews, statistische Daten, Meinungen zusammenstellen und in Form eines Berichtes, einer Zeitung 0.4. festhalten und dokumentieren

zu 2) Chronikbericht, Zahlenstrahl 0.4.; oderkleine Geschichte(n) in und um unsere Stadt

zu 3) Perspektiven für diese Stadt im Gespräch erörtern, Zukunftswünsche äußern; evtl. im Bild oder Modell eine Zukunftsvision entwickeln

Auswertungsgespräch über den Verlauf und die Ergebnisse der Unterrichtseinheit

Beispiele: Wahldifferenzierter Unterricht in Politischer Bildung und Musik