Der Wahldifferenzierte Unterricht ist ein Schritt in Richtung projektorientierten Arbeitens, wobei hier innerhalb der Fachgrenzen gearbeitet wird. Auch hierbei bezieht sich die Planung und Durchführung auf eine Unterrichtseinheit des jeweiligen Faches, die mehrere Stunden umfaßt und innerhalb des jeweils gültigen Stundenplanes realisiert wird.
Folgendes Ablaufschema vermittelt einen Überblick über die einzelnen Phasen.
Strukturierungsphase
Differenzierungsphase Vermittlungs- und Reflexionsphase
Wahlphase Arbeitsphase
— Teilthemen— Arbeitsplan Ergebnisse den andewählen erstellen ren vorstellen
— Gruppen— Bearbei- Gesamtergebnis finbilden tung den
— Arbeitsmög--— Ergebnis- Reflexion der Arbeit lichkeiten findung(Intensität) Kooperaerörtern tion u.a.m.
Grundinformationen Ausgliederung von Teilthemen Arbeistvorschläge
(Bönsch 1996)
Die Schülerinnen und Schüler haben nach der motivierenden Einführung in die Thematik der Unterrichtseinheit und die Vorstellung der Teilthemen die Möglichkeit, ein Teilthema allein oder in einer Gruppe zu bearbeiten. Durch die Bereitstellung von Materialien erfolgt eine gewisse Steuerung der Arbeit und damit der durch die Schülerinnen und Schüler selbstgewählten Arbeitsschwerpunkte. Die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit in den Gruppen ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern, einen Gesamtüberblick über die Unterrichtseinheit zu erhalten. Um dies zu sichern, sollten bei der Planung durch den Lehrer schon Überlegungen für eine entsprechende Gestaltung und Ergebnissicherung angestellt werden.
Die nachfolgend angeführten Beispiele aus ganz unterschiedlichen Fächern sollen die Umsetzung verdeutlichen.
Schaut man sich diese Breite des fächerübergreifenden Arbeitens an, so wird deutlich, daß auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen im Unterricht Möglichkeiten der Verwirklichung bestehen.
Selbständiges Handeln der Schülerinnen und Schüler wird dabei in der Regel sowohl gefördert als auch zu einem gewissen Maße vorausgesetzt. Das Lernen zu lernen nimmt damit an Bedeutung zu.
41