Lern- und Arbeitstechniken der Schüler- wichtig für fächerübergreifendes Unterrichten
“Selbständigkeit braucht Training. Das gilt für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Gerade neue Lernformen setzen in hohem Maße darauf, daß Schüler(innen) Inhalte selbständig erschließen, Probleme bearbeiten und Erarbeitetes präsentieren, daß sie dies gemeinsam mit anderen tun und dabei möglichst effektiv und befriedigend arbeiten. Aber auch das Erledigen von Hausaufgaben und das Üben und Wiederholen braucht Methode. Kurz: Lernen braucht Methode- Schüler(innen) brauchen Lernmethoden.” 1
Wenn wir also aus pädagogischen und psychologischen Gründen zu stärker schülerorientierten-selbstbestimmten Unterrichtsformen kommen, müssen die Schülerinnen und Schüler auch über die entsprechendenden Lern- und Arbeitstechniken verfügen. Deren sichere Anwendung setzt jedoch Übung voraus, die hauptsächlich in solchen Unterrichtsformen erfolgen kann und muß. Die Schülerinnen und Schüler müssen Lernen lernen- Lehrerinnen und Lehrer müssen ihnen dabei helfen und das Lernen lehren. Die diesbezüglich auftretenden Probleme stelltKlippert in folgenden Thesen dar:
e Viele Schüler sind beim Lernen unsicher und/oder überfordert, weil ihnen die nötigen methodischen Klärungen und Routinen(Algorithmen) fehlen!
e Die Lernmethoden im Unterricht sind in aller Regel Lehrermethoden, die Lehrer/innen bahnen den methodischen Weg für die Schüler. Kein Wunder also, daß viele Schüler recht hilflos sind, wenn die gewohnte Lehreranweisung fehlt!
e Die gelegentliche Methodenbelehrung durch die Lehrer/innen bewirkt wenig, da sie mehr oder weniger appellativ und abstrakt bleiben muß. Methoden müssen experimentell gelernt und gefestigt werden, und sie können nur sehr begrenzt“gelehrt” werden!
e Die einseitige Stofforientierung der Lehrpläne, der Schulbücher und der Lehrerausbildung verleitet dazu, das Methodenlernen der Schüler über Gebühr zu vernachlässigen!
(Klippert, 1994)
1 Bastian, J.: Lernen lernen. In: Pädagogik 50,Jahrgang, Heft 3/1998. 5.5.
44
