Um diesen Problemen zu begegnen und die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, bietet sich folgende Vorgehensweise an:
1. Verständigung im Kollegium oder im Lehrerteam, welche Methoden für die jeweilige Klassenstufe wichtig sind.
Schaut man sich in der einschlägigen Literatur um, so findet man unterschiedliche Strukturierungsansätze für Methoden, die eine Auswahl erleichtern. Eine Unterteilung in Strategien und Lerntechniken ist möglich.
Informationsbe- Informationsverschaffung und-|arbeitung,-auferfassung bereitung,- weitergabe
Strategien
überlegtes Lernen| Lernwegwechsel
Aufgabenana- e bewußte Wahl/|e aktives Zuhören|* Erzählen lyse eines Lernweges| e Mitschreiben e Berichten e Materialanalyse|* Suche nach neu-|e Protokollieren|e Beschreiben e Zielanalyse en Wegen bei|®e Strukturieren| Erklären e Konfliktanalyse Versagen des|e Umgang mit|e Begründen e Zeitplanung gewählten We-| Nachschlage-|e Beispiele gee Bewertung von| 8% werken/Inhalts- ben Ergebnissen verzeichnissen|e Zusammenfas
e Fragetechniken
e Umgang mit Texen USW.
sen e Bilder, Übersichten erarbeiten USW.
uSW.
Eine andere Möglichkeit ist die Systematisierung nach Kompetenzbereichen innerhalb der Methoden.
45
