Methodenkompetenz
Vertraut sein mit zentralen| Beherrschung elementarer| Beherrschung elemenMakromethoden Lern- und Arbeitstechni-| tarer Gesprächs- und Kooperationstechniken
e Gruppenarbeit e Lesetechniken e Freie Rede e Planspiel e Markieren e Stichwortmethode e Metaplanmethode e Exerpieren e Rhetorik e Fallanalyse e Strukturieren e(Sprache Problemlösendes Vor-|e® Nachschlagen /Vortragsgestaltung) gehen e Notizen machen e Fragetechniken e Projektmethode e Karteiführung e Präsentationsmethoe Leittextmethode e Protokollieren den e Schülerreferat e Gliedern/ Ordnen e Diskussion/Debatte e Facharbeit e Heftgestaltung e Aktives Zuhören e Unterrichtsmethodik e Visualisieren/Darstellen|* Gesprächsleitung e Feedback-Methoden e Bericht schreiben e Gesprächsführung ect. Arbeitsplanung(z.B.|®* Zusammenarbeiten Klassenarbeit vorbe-|* Konfliktmanagereiten) ment
e Arbeit mit der Lern-|*®* Metakommunikation kartei ect.
e Mnemo-Techniken
e Arbeitsplatzgestaltung ect.
Mikromethoden
Makromethoden
(Klippert, 1994)
2. Verläßliche Verabredungen über die Vorgehensweise bei der schrittweisen Einführung und Entwicklung der ausgewählten Methoden.
Hierbei gilt es die Lernbedingungen zu analysieren, die entsprechenden Methoden zu erklären bzw. einzuführen und das selbständige Lernen anzuregen. Günstig ist es dabei, zunächst die allgemeinen Inhalte der Methode ins Zentrum zu rücken und anschließend die spezifischen Ansätze in den einzelnen Fächern bzw. Lernbereichen zu«arbeiten.
Hinweise dazu findet man bei:
Klippert, H.: Methoden-Trainig: Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim u. Basel 1994.
Schräder-Naef, R.: Schüler lernen Lernen: Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken in der Schule. Weinheim und Basel 1996.
Keller, G.: Lehrer helfen lernen: Lernförderung-Lernhilfe-Lernberatung. Donauwörth 1993.
46
