Gerade in den Klassenstufen 5 und 6 bietet es sich an, die Frage der Methode direkt zu thematisieren und damit zum Gegenstand des Unterrichts zu machen. Das von Klippert vorgeschlagene Trainingsprogramm für den Unterricht mit dem Schwerpunkt“Lern- und Arbeitstechniken” gibt dazu Anregungen.
1. Schritt: Nachdenken über Lernen
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sollen in diesem Schritt Schwierigkeiten und Probleme beim Lernen aufgedeckt werden. Ist es eher das Vokabellernen oder das Herausfinden des Wesentlichen aus Texten oder das Planen der Arbeit. Im Gespräch oder mittels eines Fragebogens kann man den Kindern helfen, diesen auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus gilt es Kindern bewußt zu machen, daß auch Lernen gelernt werden muß. Kinder müssen selbst herausfinden, wie sie am besten und am sichersten lernen. Möglichkeiten dazu bieten unter anderem Lerntyptests und vorbereitende Übungen, wie man sie bei Klippert und Keller findet. Gleichzeitig lohnt sich ein Nachdenken über Fragen des ganzheitlichen Lernens im Zusammenhang mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Die Unterscheidung in stärker rechts- bzw. linksorientierte Lerntypen und darauf basierende Erkenntnisse bezogen auf Vorgehensweisen im Unterricht und speziell bei der Nutzung von bestimmten Methoden des Lernens sind sowohl für Lehrkräfte, aber auch für Kinder ein wichtiger Ansatzpunkt. Lehrkräften wird dabei sicher noch einmal die Vielfalt der Lerntypen in der Klasse bewußt. Die Kinder erkennen hierbei einige ihrer Zugänge, auf die sie beim Lernen keinesfalls verzichten sollten, wobei dabei eine einseitige Ausrichtung des Lernens auf dieses Vorgehen ebenso falsch wäre. Den Schülerinnen und Schülern muß bewußt werden, daß überlegtes Lernen, zu dem auch ein Lernwegwechsel gehören kann, sie dem gewünschten Ziel näher bringt. Voraussetzung dafür ist, das sie über die entsprechenden Methoden verfügen.
2. Schritt: Vertrautmachen mit Methoden der Informationsbeschaffung und -erfassung
Eine der wichtigsten Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Schule ist die Beschaffung von Informationen und ihre sinnvolle Erfassung. Besonders in den Klassenstufen 5 und 6 ist es wichtig, die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Lesens weiterzuentwickeln. Übungen zur Förderung des Lesetempos sind dabei ebenso von Bedeutung, wie das Aufzeigen von Möglichkeiten, systematisch zu lesen, sinnvoll Wesentliches zu markieren und zusammenzufassen. Die Arbeit mit umfangreicheren Nachschlagewerken und das richtige Suchen nach Literatur zu bestimmten Themen sollte Kindern nahegebracht und geübt werden.
47