In der angeführten Literatur findet man zu den einzelnen Methoden Hinweise und eine Vielzahl an Ubungsmöglichkeiten, die direkt im Unterricht
einsetzbar sind.
Beispiel: Förderung des Lesetanpos- Blickspanne erweitern
Eine Übungsmöglichkeit um schnelleres Lesen zu erreichen, ist schrittweise
die“Blickspanne” zu erweitern.
Schneide dazu in ein DIN-A-4Blatt ein schmales*“Sichtfenster” in der Größe der untersten Zeile der Pyramide.
Lege nun das Blatt auf die Pyramide und ziehe es gleichmäßig so nach unten, daß für einen kurzen Augenblick ein bestimmtes Wort bzw. ein bestimmter Satz im“Sichtfenster” erscheint. Versuche diesen zu erfassen.
Sage ihn laut oder schreibe ihn
Test Erfolg Leselust Textmarker Schreibtisch ‘ Unterstreichen Guter Unterricht Mit Köpfchen lesen Auf die Schule bauen
Unter diesen Umständen
&
Mit Pauken und Trompeten Rasches Lesen muß man üben
Die Klassenarbeit war leicht
auf.
Die Blickspanne erweitert sich
Stelle dir selbst weitere Übungsblätter zusammen.
(Nach Klippert, 1994, S.97)
Die Lesegeschwindigkeit nimmt zu Unser Lesetraining war erfolgreich
Das Erarbeiten von Texten macht Spaß
3. Schritt: Vertrautmachen mit Methoden der Informationsverarbeitung und -aufbereitung
Haben Kinder den Zugang zu entsprechenden Quellen gefunden, dann scheitern sie oftmals daran diese sinnvoll auszuwerten und die Informationen so aufzubereiten, daß nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Mitschüler davon profitieren. Gerade in stärker schülerorientieren Arbeitsformen geht es jedoch darum die gewonnenen Erkenntnisse auch zu präsentieren und weiterzugeben. Wichtig dafür sind bestimmte Grundtechniken des Visualisierens und des Gestaltens an sich, aber auch des Strukturierens, Systematisierens und Zusammenfassens. Neben dem schrittweise Vertrautmachen mit diesen Techniken bzw. Fähigkeiten, müssen Kinder Kompetenzen entwikkeln, nach Stichworten zu sprechen und Wesentliches bei Vorträgen mitzuschreiben.
48