Eine gute Orientierung findet man hierzu in der angegebenen Literatur. Beispiel: Den Inhalt eines Textes wiedergeben
1. Den Sinn des Textes verstehen.
Lies den Text zunächst aufmerksam durch. Fasse dann kurz zusammen, worum es in dem Text geht.
2. Den Text in Abschnitte gliedern.
Suche nach Möglichkeiten, den langen Text in einzelne Abschnitte zu gliedern. Benutze dabei auch Abschnitte, die schon vorhanden sind, oder teile in eigene Abschnitte ein.
3. Die Abschnitte benennen. Gib kurz an, worum es in jedem einzelnen Abschnitt geht.
4. Nach Stichworten suchen. Entscheide, welche wichtigen Wörter beim Wiedergeben eines Abschnittes vorkommen sollen und schreibe solche Stichwörter auf.
5. Das Wiedergeben laut üben.
Übe das Wiedergeben. Stelle dir vor, du willst jemandem den Inhalt des Textes erzählen, der ihn nicht kennt. Sprich deutlich. Nimm deine Einteilung in Abschnitte und deine Stichwörter zur Hilfe.
(Nach Gölz/Simon, 1993, S. 34 ff.)
4. Schritt: Vertrautmachen mit Methoden der Arbeits-, Zeit- und Lernplanung|
Um das eigene Lernen möglichst effektiv zu gestalten, ist es wichtig, planvoll und überlegt vorzugehen. Schülerinnen und Schülern soll bewußt werden, wie wichtig Zeit-, Arbeits- und Lernplanung ist. Arbeitspläne zu erstellen muß ebenso beherrscht werden, wie die richtige Vorbereitung auf eine Klassenarbeit oder der Umgang mit einer langfristigen Aufgabenstellung. Hierfür bieten sich direkte Übungen an Beispielsituationen an, wie sie Klippert vorschlägt.
Darüber hinaus sollten ihnen unterschiedliche Lernstrategien wie z.B. die Arbeit mit der Lernkartei, die mind map Methode oder auch das Nutzen von Bilderketten vorgestellt werden, mit dem Hinweis hier selbst die günstigsten Vorgehensweisen auszuwählen und nach weiteren Wegen zu schen.
Beispiel: Merksätze zur Lernplanung
e Übe regelmäßig und in kleinen Portionen.
e Lerne nicht auf den letzten Drücker das verwirrt.
e Übe und wiederhole in möglichst aktiver Weise.
e Fange mit der Vorbereitung ein paar Tage vor der Klassenarbeit an. e Trage wichtige Termine und Arbeiten in einen Kalender ein.
49