Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
50
Einzelbild herunterladen

e Übe mit einem oder mehreren Lernpartnern zusammen. (Klippert, 1994, 5.220)

Empfehlenswerte Literatur für Kinder wären in diesem Zusammenhang: Naumann, F.: ABC des Lernens: Lernmethoden für Schüler von 10 bis 14. Neuwied, Berlin, Frankfurt am Main 1991.

Gölz, G./Simon, P.: Besser lernen: die wichtigsten Lern- und Arbeitstechniken, 5.­7.Schuljahr. Frankfurt am Main 1993. Feichtenberger, C.: Lerntechniken. Wien 1995.

Nicht immer wird es möglich sein, ein umfangreiches Methodentraining in den Unterricht der Klassen 5 oder 6 zu integrieren. Andere Vorgehens­weisen zum Vertrautmachen mit Methoden wären die Gestaltung von Pro­jektwochen zu dieser Thematik auf Klassenstufenbasis, die Einrichtung ent­sprechender Arbeitsgemeinschaften oder die direkte Einbeziehung in den Fachunterricht. Wichtig ist jedoch stets die gute Zusammenarbeit unter den Lehrenden, um Überschneidungen und zusätzliche Verunsicherungen bei den Schülerinnen und Schülern zu vermeiden.

3. Überlegungen zum weiteren Umgang mit den erarbeiteten Methoden­kenntnissen

Innerhalb des Unterrichts, aber auch bei der Hausaufgabenerteilung sollten Kinder Gelegenheit haben ihre Methodenkenntnisse durch Übung und An­wendung zu vervollkommnen und schrittweise eine wirkliche Methoden­kompetenz zu entwickeln. Wichtige Strategien und Techniken sollten für alle sichtbar im Klassen- bzw. Fachraum angebracht sein. Darüber hinaus könnte für die Hand der Schülerinnen und Schüler eine Zusammenfassung erstellt werden. Wenn methodenzentrierte Übungen in möglichst vielen Fä­chern und Zusammenhängen erfolgen, ist es schrittweise möglich, daß Kin­dern die angebahnten Fähigkeiten weiterentwickeln, sich eigene Lernziele zu setzen, selbständig zu lernen, effiziente Lernstrategien anzuwenden und selbst Lernkontrollen durchzuführen. Dies sollte vor allem bei der Unter­richtsplanung beachtet werden.

Eine Einbeziehung der Eltern ist ebenfalls notwendig. Neben dem Ver­trautmachen mit dem Problem an sich, ist es wichtig, ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihre Kinder richtig unterstützen können. Oftmals helfen gerade Eltern in bester Absicht ihren Kindern bei der Aufgabenbewältigung zu Hause und nehmen ihnen damit die notwendigen Übungsmöglichkeiten. Die Literaturempfehlungen für die Kinder sollten auch ihnen mitgeteilt werden.

Da Eltern sich mit dieser Problematik besonders mit Blick auf den Über­

50