schlagewerke und Fachbücher bereitstehen, experimentelle Möglichkeiten vorhanden sein und ein zweiter Raum für musikalisches Gestalten vorhanden sein. Über Freiarbeit im Fachunterricht der Klassenstufen 5 und 6 gibt es mittlerweile eine Fülle von Erfahrungsberichten. An dieser Stelle sei verwiesen auf: Krieger, C. G.: Mut zur Freiarbeit. Praxis und Theorie des freien Arbeitens für die Sekundarstufe. Hohengehren 1994 sowie Hecker, U.; Krüsmann, G.; Schutte, T.: LehrerInnen lernen Freie Arbeit. Mühlheim 1991, M7 In der letztgenannten Literatur werden Anwendungssituationen beschrieben, die deutlich machen, daß Freiarbeit als: — Ergänzung und Vertiefung von gesteuerten Lernsituationen, — individualisierte Übungssituationen, — selbstgesteuerte Weiterführung von Fachthemen nach individuellem Interesse, aber auch als — selbständiges Arbeiten an einem frei gewählten Thema erfolgen kann.
Diese Anwendungssituationen müssen nicht separat für sich stehen, sie können miteinander verknüpft werden oder aufeinander folgen.
Literatur:
Bastian, J.: Freie Arbeit und Projektunterricht. Eine didaktische„Wiedervereinigung‘“. In: PÄDAGOGIK 10/1993, 5.7.
Freinet, E.: Erziehung ohne Zwang. Der Weg Celestin Freinets. Stuttgart 1981.
Groß, E.(Hrsg.): Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen. Donauwörth 1992.
Hentig, H. von.: Die Schule neu denken. München Wien 1993.
Key, E.: Das Jahrhundert des Kindes. Weinheim und Basel 1992.
Krieger, C. G.: Mut zur Freiarbeit. Praxis und Theorie des freien Arbeitens für die Sekundarstufe. Hohengehren 1994.
Mayer, Werner,G.: Freie Arbeit in der Primarstufe und in der Sekundarstufe. Heinsberg 1992.
Montessori, M.: Schule des Kindes. Freiburg 1976.
Montessori, M.: Kinder sind anders. dtv München 1994(9. Aufl.).
Ramseger, J.: Offener Unterricht in der Erprobung. München 1977.
Rolff, H. G.; Zimmermann, P.: Kindheit im Wandel. Weinheim 1985.
Zerfeld, K.: Freinet in der Praxis. Weinheim und Basel 1977.
62