Wie gelangt man um gezielten Beobachten, zum Beraten, welcher Weg ist günstig?
Verhaltensbeobachtungen Theoretisches Hintergrundwissen
Alltagsbeobachtungen<> neurophysiologisch, entwicklungspsychologisch pädagogische Zusammenhänge
Hypothesenbildung Aufstellung von Vermutungen
Überprüfung der Hypothesen durch
Verhaltensbeobachtungen, Analyse von Handlungsprodukten, Überprüfung einzelner Komponenten
Begleitende durch Lerntests, LERNBEOBACHTUNG Befragungen, Beurteilungen durch Lehrkräfte,...
DIAGNOSE INTERPRETATION
eventuelle Zusammen- Fördermöglichkeiten arbeit| planen
mit schulexternen
Beratungsdiensten
(z.B. Schulpsycho- LERNBERATUNG
logen, Jugendamt...)
Gerade am Ende der Grundschulzeit ist eine umfassende Lernbeobachtung und-beratung mehr und mehr erforderlich. Oft findet sich wenig Zeit, die Kinder in ihrem Lernen genau zu beobachten und zu beraten. Hier bieten"offenen Lernsituationen" und Projektarbeit, eine größere Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler, Kooperation mit Fachlehrerinnen und lehrern, eine Chance. In dieser Phase des Übergangs von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist eine behutsame und verantwortliche Beratung und Förderung der Möglichkeiten eines jeden Kindes wichtig, um zum erfolgreichen Abschluß der Grundschule und zum Gelingen des Übergangs in eine weiterführende Schule beizutragen.
Literatur:
86