Wenn sich ein Lehrerkollegium für diese Beurteilungshilfen entscheidet, ist es wichtig, daß mit Beginn der 5. Klasse alle Lehrer, die für die Gutachtenerstellung in Frage kommen, sich für diese Verfahrensweise entscheiden und so alle Beobachtungsergebnisse systematisch erfassen. Damit kann dann im Gutachten nicht nur der erreichte Entwicklungsstand aufgezeigt werden, sondern es kann auch der Weg dorthin nachvollzogen und beschrieben werden.
In Crinitz, im Landkreis Elbe-Elster wurden diese Beurteilungshilfen zur Gutachtenerstellung erprobt und fast alle Lehrerinnen und Lehrer waren sich darin einig, daß damit wesentliche Aspekte des Schülerverhaltens relativ objektiv abgebildet werden und die Verhaltensmerkmale sowohl lernbereichsspezifisch als auchfächerübergreifend erfaßt werden können.
Eine Lehrerin dieser Schule schrieb nach dem ersten Probedurchlauf der Beurteilungshilfen:" Die Bearbeitung der Bögen brachte Vorteile für den Lehrer durch die Übersichtlichkeit, mit der gearbeitet werden konnte und hilfreich war ebenfalls, daß konkrete Verhaltensmerkmale im Mittelpunkt standen."
Eine andere Lehrerin schrieb:" Die Beurteilungshilfen und der danach erstellte Individualbogen tragen dazu bei, den Schüler objektiver einzuschätzen. Die Verhaltensmerkmale sind auf alle Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung gerichtet und damit werden Festschreibungen vermieden."
Diese Erfahrungen zeigen, daß durch eine kontinuierliche Anwendung Ereignisse, situatives Verhalten und Prozesse auf jeden Fall besser erfaßt werden. So konnten Textgutachten erstellt werden, die die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen reflektieren.
Zum Verfahrensweg
Für die Grundschullehrerinnen und-lehrer wäre es angebracht, sich mit Beginn der 5. Klasse eine Zeitleiste zu erstellen, die genau absteckt, wie inhaltlich in den einzelnen Schulhalbjahren zu arbeiten ist. Diese Zeitleiste sollte die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Fachkollegen beinhalten. So stellt sich der Lehrer genaue abrechenbare Ziele in Vorbereitung auf die Gutachtenerstellung. Ein Vorschlag für eine konkrete zeitliche Planung könnte wie folgt aussehen:
93